09.03.2023

Der finale Newsletter

Dies ist der letzte, der finale Newsletter Ihres Abgeordneten für den Charlottenburger Norden, Christian Hochgrebe.

Ich möchte mit dieser letzten Ausgabe des Newsletters danke sagen. Es war mir eine Ehre.

Berlin braucht eine starke Sozialdemokratie, die für den Zusammenhalt eintritt und ganz Berlin im Blick hat. Dafür werde ich weiter eintreten.

Den Newsletter finden Sie hier zum Download.


09.02.2023

Meine Plenarrede vom 09.02.2023

Am 09.02.2023 fand die letzte Plenarsitzung vor der Wahl statt. Drei Tage vor der Wahl haben traditionell alle Fraktionen nochmals für sich geworben. Meine Plenarrede finden in der Rubrik „Im Parlament – Reden


08.02.2023

Januar Newsletter

Liebe Nachbarin, Lieber Nachbar!

Am Sonntag, 12. Februar 2023, findet in Berlin die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus von
Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen statt. In den letzten Wochen waren wir wieder
verstärkt in den Kiezen unterwegs, um die Nachbarinnen und Nachbarn davon zu überzeugen, dass
Berlin eine starke SPD braucht. Nur die SPD Berlin hat die Interessen aller Berlinerinnen und Berliner im
Blick – ob im Norden oder im Süden, in der Innenstadt oder den Außenbezirken und ob Sie mit dem Rad,
zu Fuß oder mit dem Auto unterwegs sind.

Neben dem Wahlkampf auf der Straße hat die SPD-Fraktion auch ihr inhaltliches Profil gestärkt. Neben
einem gerechten Gesundheitssystem legen wir einen besonderen Fokus auf die Seniorinnen und
Senioren. Wir setzten uns für kostenlose Museumsbesuche und eine neue Kinderklinik ein.
Im Januar war Bundesministerin Klara Geywitz bei uns im Charlottenburger Norden. Gemeinsam mit
den Nachbarinnen und Nachbarn konnten wir spannende Gespräche führen und über das neue
Bürgergeld sprechen.

Besonders freue ich mich, am 9. Februar Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Charlottenburger
Norden begrüßen zu dürfen!

Ich setze mich täglich für die Interessen der Mieterinnen und Mieter ein. Besonders in meinem
Wahlkreis im Charlottenburger Norden ist das Thema den Menschen wichtig. In diesem Newsletter
erfahren Sie, was in der Osnabrücker Straße passiert.

Außerdem können Sie in diesem Newsletter lesen, welche Wärmeorte bis März geöffnet bleiben, wie Sie
Vorschläge für den Ehrenamtspreis einreichen, wann der nächste Rundgang auf der Mierendorffinsel ist
und wie Sie Zuschüsse für Heizkosten beantragen können.

Den Newsletter können Sie auch hier lesen

Viel Spaß beim Lesen!

Der Direktabgeordnete für den Charlottenburger Norden

Christian Hochgrebe


26.01.2023

Gentrifizierung in Charlottenburg

Ich kämpfe jeden Tag für die Interessen der Mieterinnen und Mieter im Charlottenburger Norden.

Und deswegen ist es unerträglich zu sehen, wie hier versucht wird, die Menschen aus ihren Wohnungen zu vertreiben, in denen sie zum Teil seit Jahrzehnten leben. Für sie setze ich mich ein. Gern auch mit der Abendschau. Die Nachbarinnen und Nachbarn fürchten, dass der Charlottenburger Norden seinen Charakter verliert und sie verdrängt werden. Ich setze mich dafür ein, dass unser Charlottenburger Norden erhalten bleibt. Und dass kein Mieter unbegründet seine Wohnung verlassen muss.

Für unseren Charlottenburger Norden

Den Beitrag der Abendschau könne Sie auch hier sehen.


23.11.2022

Dezember Newsletter

Liebe Nachbarin, Lieber Nachbar!

Der Verfassungsgerichtshof hat am 16. November 2022 das Urteil zum Wahlprüfungsverfahren
verkündet. Es ist nun offiziell: Die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den
Bezirksverordnetenversammlungen werden in ganz Berlin wiederholt. Die Wiederholungswahl wird am
12. Februar 2023 stattfinden.

Als der Direktabgeordnete in Charlottenburg bin ich selbstverständlich immer für Sie vor Ort. Ihr
Vertrauen ist mein Auftrag und mein Ansporn, jeden Tag für Sie und unseren Charlottenburger Norden
da zu sein. In den nächsten Wochen werde ich zudem dafür werben, dass Sie Ihre Stimme im Februar
2023 erneut für mich und für die SPD abgeben – damit ich weiterhin im Abgeordnetenhaus für Sie und
für Charlottenburg arbeiten kann.

Wir bringen Berlin solidarisch, gut und sicher durch den Winter. Das haben wir mit dem
Nachtragshaushalt sichergestellt. Die SPD-Fraktion hat sich dabei insbesondere dafür stark gemacht,
dass die Berlinerinnen und Berliner massiv entlastet und in der Krise abgesichert werden. Was wir
konkret tun, erfahren Sie in diesem Newsletter.

Außerdem können Sie in diesem Newsletter lesen, wer in den Gemeindekirchenrat der
Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord gewählt wurde, wie Sie sich als Wahlhelfende melden können
und welche Veranstaltungen und Aktionen demnächst stattfanden.

Den ganzen Newsletter finden Sie hier.

Viel Spaß beim Lesen!

Der Direktabgeordneter für den Charlottenburger Norden,

Christian Hochgrebe


12.11.2022

Landesparteitag der SPD

Meine Rede für den Leitantrag „Wir bringen Berlin gut und solidarisch durch die Krise“ auf dem Landesparteitag der SPD im November.

Die gesamte Rede können Sie auch hier sehen.


31.10.2022

November Newsletter

Liebe Nachbarin, Lieber Nachbar!

Im November ist es wieder soweit! Mit „Fraktion vor Ort“bieten wir Ihnen am 3. und 4. November 2022
zusammen mit Ihren politischen Vertreterinnen und Vertretern mobile Sprechstunden, vor-Ort-Besuche
und persönliche Gespräche an. Mit dabei sind diesmal unsere Regierende Bürgermeisterin, Franziska
Giffey, sowie unsere Schulsenatorin Astrid Busse!

Weiter unten im Newsletter finden Sie weitere Informationen zu unseren Ständen und Aktionen!
Die Klausurtagung der SPD-Fraktion am 15. und 16. Oktober 2022 hat wichtige Beschlüsse in einem
Resolutionspapier zusammengetragen, die den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Putins
völkerrechtswidrigen Angriffskrieg entgegentreten. Unser Motto: Berlin bleibt beieinander – Berlin packt
das.

Seit der Anhörung des Berliner Verfassungsgerichtshofes am 28. September 2022 sind die Wahlen vom
letzten Jahr in aller Munde. Die lückenlose Aufarbeitung, Prävention von Fehlern und Verbesserung von
Wahlabläufen war am 6. Oktober 2022 erneut Thema der Plenarsitzung. Das ist auch für mich oberste
Priorität.

Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf organisierte am Klausenerplatz ein Kiez-Talk mit der Regierenden
Bürgermeisterin Franziska Giffey und den Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern aus Bezirk und
Land. Gemeinsam mit Ihnen stellten wir uns den Themen und Fragen, die Sie interessieren.
In diesem Newsletter lesen Sie außerdem über unser Sommerfest, Bau-Projekte in unserem Kiez,
wichtige Veranstaltungen auf der Mierendorff-Insel, die Rückkehr von ALBA Berlin in den
Charlottenburger Norden und alle Informationen über das 29-Euro Ticket.

Den ganzen Newsletter finden Sie hier.

Viel Spaß beim Lesen!

Der Abgeordnete für den Charlottenburger Norden,

Christian Hochgrebe


21.10.2022

Fraktion vor Ort am 3 & 4 November 2022

Im November ist es wieder soweit! Mit „Fraktion vor Ort“ bieten wir Ihnen am 3. und 4. November zusammen mit Ihren politischen Vertreterinnen und Vertretern mobile Sprechstunden, vor-Ort-Besuche und persönliche Gespräche an. Gemeinsam mit unserer Schulsenatorin Busse werden wir uns eine Schule vor Ort ansehen.

Gemeinsam mit unserer Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey besuchen wir eine Kita in unserem Kiez.

Hier finden Sie das ganze Programm.


22.09.2022

Neue Angebote für Besucher:innen des Abgeordnetenhauses!


Für Besucher/-innen des Hauses werden verschiedene thematisch akzentuierte Führun-
gen angeboten. Zu den Themen gehören: die Arbeitsweise des Berliner Parlaments (Stan-
dardführung), die Architektur des Hauses, die parlamentarische Entwicklung in Berlin
nach Ende des 2. Weltkrieges, der Rechtliche Status Berlins 1945 – 1990, Mauer und Mau-
erfall, die Geschichte zum Haus selbst, eine Kunstführung sowie Führungen in
Leichter Sprache oder kindergerechte Führungen. Die Voraussetzungen für den Zutritt
zum Haus können tagesaktuell auf der Parlamentswebseite hier nachgelesen werden.
Terminanfragen richten Sie bitte per E-Mail an besucherdienst@parlament-berlin.de

Weitere Informationen finden Sie hier.


22.09.2022

Teilnahme an Plenar- und Ausschussitzungen wieder möglich!

Interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Fraktionsgästen ist die Teilnahme an Aus-
schuss- und Plenarsitzungen nun wieder möglich. Für einen Plenarbesuch können diese
sich online hier anmelden. Ausschusssitzungen können derzeit nur aus einem Übertra-
gungsraum oder über den Livestream auf der Parlamentswebseite verfolgt werden. Gäs-
te, die sich für einen Platz im Übertragungsraum anmelden möchten, senden dafür bitte
eine E-Mail an den Besucherdienst: besucherdienst@parlament-berlin.de

Weitere Informationen finden Sie hier.


20.09.2022

Oktober Newsletter

Liebe Nachbarin, lieber Nachbar!

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kälter – so langsam endet auch für die letzten Berlinerinnen und Berliner die Sommer- und Urlaubszeit. Auch die parlamentarische Sommerpause ist seit Anfang September zuende, und die Arbeit und Ausschuss- und Plenarsitzungen geht weiter.

Die parlamentarische Sommerpause habe ich intensiv dazu genutzt, im schönsten Wahlkreis Berlins unterwegs zu sein – im Charlottenburger Norden. So konnten viele Besuche bei Einrichtungen, Institutionen, Vereinen und Trägern stattfinden und viele gute Gespräche mit den Nachbarinnen und Nachbarn geführt werden. All dies ist die wichtigste Grundlage für meine Arbeit für den Charlottenburger Norden.

In diesem Newsletter lesen Sie, welche spannenden Veranstaltungen im September stattfinden, über meine Talk-Runde bei TVBerlin, welche aktuellen schriftlichen Anfragen beantwortet wurden und wo Sie mich im September treffen können. Ich freue mich besonders, Sie zum Sommerfest gemeinsam mit dem Forum AFRIKA in meinem Kiezbüro begrüßen zu dürfen. Außerdem äußert der Experte Udo Jung seine Meinung zum Sprengplatz im Grunewald

Den gesamten Newsletter finden Sie hier.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Abgeordneter für den Charlottenburger Norden,

Christian Hochgrebe


10.08.2022

September Newsletter

Liebe Nachbarin, lieber Nachbar!

Die Explosionen auf dem Sprengplatz Grunewald haben ganz Berlin erschüttert. Polizei- und Feuerwerkräfte sind dauerhaft im Einsatz, um den Brand im Grunewald unter Kontrolle zu bringen und die Gefahrenzone abzusichern. In dieser Ausgabe lesen Sie meine Einschätzung zu der derzeitigen Lage.

Das Abgeordnetenhaus befindet sich momentan in der Sommerpause. Ausschüsse und Plenarsitzungen finden momentan nicht statt.  Trotzdem bleibe ich als Abgeordneter nicht tatenlos. In diesem Newsletter können Sie meine schriftliche Anfrage zu dauerhaft brennenden Gaslaternen nachlesen. Außerdem erfahren Sie, wo Sie die wichtigsten Eckpunkte des Haushaltsplans 2022/23 nachlesen können.

Der Juli wurde in Berlin bunt gefeiert. Am Christopher Street Day liefen hunderttausende Menschen durch die Straßen Berlins, feierten unter dem Motto „Vereint in Liebe“ Vielfältigkeit und queeres Leben. Anlässlich des CSD hisste auch der Bundestag die Regenbogenflagge.

Außerdem können Sie in diesem Newsletter nachlesen, welche Bauvorhaben im Kiez momentan stattfinden, wie Sie zum Mieterschutz in unserem Bezirk beitragen können und welche Ehrung der ehemalige Bezirksbürgermeister erhalten hat.

Den gesamten Newsletter finden Sie hier.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Abgeordneter für den Charlottenburger Norden,

Christian Hochgrebe


07.07.2022

August Newsletter

Liebe Nachbarin, Lieber Nachbar!

Es liegen intensive Monate im Abgeordnetenhaus hinter uns. Seit Monaten haben wir im Hauptausschuss Seiten über Seiten durchgearbeitet, uns in unterschiedlichste Sachverhalte eingearbeitet, viel diskutiert, viel verhandelt und konnten am 23. Juni letztendlich unsere harte Arbeit verwirklichen. Der Doppelhaushalt des Landes Berlin für die Jahre 2022 und 2023 wurde beschlossen. Ich habe in der Plenarsitzung die Einzelplän 05 (Inneres, Digitalisierung & Sport) und 06 (Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung) vorgestellt und freue mich sehr über die erzielten Ergebnisse. Jetzt beginnt die parlamentarische Sommerpause, und so tausche ich Ausschusssitzungen gegen persönliche Treffen mit Initiativen und Bürgerinnen und Bürgern in unserem schönen Charlottenburger Norden.

Was erwartet Sie sonst noch in dieser Ausgabe?

Den gesamten Newsletter finden Sie hier.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Abgeordneter für den Charlottenburger Norden,

Christian Hochgrebe


14.06.2022

Juli Newsletter

Liebe Nachbarin, Lieber Nachbar!

Dies ist die neue Ausgabe des Newsletters Ihres direkt gewählten Abgeordneten im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Der schreckliche Vorfall auf der Tauentzienstraße bewegt uns alle zutiefst. Was wir bisher wissen sowie meine Stellungnahme können Sie in dieser Ausgabe lesen.

Über den letzten Monat hat sich einiges ereignet. Die Haushaltsberatungen sind nun in den letzten Zügen, und ich freue mich sehr, dass ich gemeinsam mit der SPD-Fraktion knapp 2.5 Millionen Euro für unseren Charlottenburger Norden verhandeln konnte. Diese werden einerseits in die Sanierung und Aufbereitung zweier Charlottenburger Kulturorte fließen, andererseits werden auch großartige Projekte wie das Haus am Mierendorff Platz und die „Erlebniswelt Tier und Natur“ finanziell unterstützt, um ihre wertvolle Arbeit weiter zu stärken.

Die sogenannte „schriftliche Anfrage“ ist ein wichtiges Instrument des Abgeordneten, die Funktion der Kontrolle der Regierung auszuüben. Die aktuellen Antworten des Senats auf meine Anfragen finden Sie ebenfalls in diesem Newsletter. So hat etwa die Antwort auf meine letzte Anfrage zum Thema „Grünphasen von Ampeln“ zu einer weiteren Anfrage geführt. Außerdem habe ich zwei wichtige Anfragen zum Thema Nachhaltigkeit gestellt.

In diesem Newsletter lesen Sie außerdem über die spannenden Bauprojekte am Ernst-Reuter-Platz und an der Gedenkstätte Plötzensee und welche Aktionen und Angebote noch in unserem schönen Kiez auf Sie warten.

Den gesamten Newsletter finden Sie hier.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Abgeordneter für den Charlottenburger Norden,

Christian Hochgrebe


23.05.2022

Koalition stärkt den Charlottenburger Norden mit 2,475 mio Euro

m Rahmen der Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2022 / 2023 stärkt die Koalition den Charlottenburger Norden. Insgesamt fließen aus dem Berliner Landeshaushalt zusätzliche 2,475 Millionen Euro in den Charlottenburger Norden.

Ich freue mich, dass ich im Rahmen der Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus von Berlin zusätzliche Mittel in Höhe von 2,475 Millionen Euro verhandeln konnte. Diese Mittel zeigen unser Engagement für den Charlottenburger Norden. Mit diesem Geld wollen wir mehr Lebensqualität schaffen für die Menschen, die hier leben und arbeiten. Wir stärken konkret die soziale Infrastruktur im Kiez.“ sagt Christian Hochgrebe (SPD), direkt gewählter Abgeordneter für den Charlottenburger Norden.

Denkmalgerechte Sanierung des Goslarer Platzes: 200.000 €

„Die denkmalgerechte Sanierung und Instandsetzung des Goslarer Platzes ist uns ein wichtiges Anliegen, um die Lebensqualität auf der Mierendorff-Insel weiter zu steigern. Unsere Grün- und Freiflächen sollen gepflegt und sicher sein. Nicht zuletzt die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig eine hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum ist.“ sagt Nico Kaufmann (SPD), Sprecher für Umwelt, Grünflächen, Natur- und Klimaschutz der BVV-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf.

Christian Hochgrebe: Die gleichzeitige Sanierung des Spielplatzes auf dem Goslarer Platz ist mir als Familienvater eine besondere Herzenssache.

Sanierung der Jungfernheidebühnen: 2.000.000 €

„Die Sanierung der Jungfernheidebühnen stärkt den Kulturstandort und soll jetzt endlich begonnen werden.“ Dr. Christiane Timper (SPD), Sprecherin für Kultur und Liegenschaften der BVV-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf.

Christian Hochgrebe: Die bereits im letzten Doppelhaushalt vorgesehene Sanierung der Bühnen konnte pandemiebedingt nicht erfolgen. Ich freue mich daher besonders, dass hier jetzt durchgestartet werden kann – damit wir zum 100. Geburtstag der Gustav-Böß-Freilichtbühne dort vielleicht schon eine Premiere erleben.

Neues Mitarbeiter-Gebäude für die Erlebniswelt Tier und Natur200.000 €

„Das neue Mitarbeiter-Gebäude unterstützt das großartige Engagement der Erlebniswelt Tier und Natur und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Dr. Christiane Timper (SPD), Sprecherin für Kultur und Liegenschaften der BVV-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf.

Christian Hochgrebe: Die Erlebniswelt Tier und Natur“ im Volkspark Jungfernheide ist ein wichtiges Projekt für Jung und Alt und leistet großartige Arbeit bei der Eingliederung in Arbeit. Ich freue mich, wenn hier künftig bessere Arbeitsbedingungen herrschen.

Zwei neue Betreuungskräfte für das Haus am Mierendorffplatz: 75.000 €

„Die beiden neuen Betreuungskräfte unterstützen unsere Bestrebungen, das Haus am Mierendorffplatz noch mehr zu einem Treffpunkt im Kiez zu entwickeln, damit mehr niederschwellige nachbarschaftliche Projekte, wie gemeinsames Gärtnern oder auch Singabende, stattfinden können.“ Dr. Ann-Kathrin Biewener (SPD), Sprecherin für Soziales der BVV-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf.

Christian Hochgrebe: „Das Haus am Mierendorffplatz ist wichtiger Treffpunkt im Kiez. Jetzt können die Nachbarinnen und Nachbarn es noch mehr nutzen.“

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.


19.05.2022

Juni Newsletter

Liebe Nachbarin, lieber Nachbar!

dies ist die vierte Ausgabe des Newsletters Ihres direkt gewählten Abgeordneten im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Im Mai war es dann endlich wieder soweit! Mit „Fraktion vor Ort“ boten wir Ihnen am 9. und 12. Mai zusammen mit Ihren gewählten Vertreterinnen und Vertretern mobile Sprechstunden, Vor-Ort-Besuche und persönliche Gespräche an. Gemeinsam mit dem Charlottenburg-Wilmersdorfer Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Fabian Schmitz-Grethlein, stellte ich Ihnen einige Bauvorhaben im Kiez vor. Außerdem luden der Vorsitzende der SPD-Fraktion, Raed Saleh, und ich Sie herzlich zu einem offenen Austausch in gemütlicher Runde im Caprivi ein.

Am 9. Mai standen außerdem besonders die Kitas im Fokus. Am Tag der Kinderbetreuung widmete ich mich den Wünschen und Sorgen der Kitas in unserem Kiez. Ich besuchte eine der Kitas im Wahlkreis und verfasste ein Dankesschreiben, das ich hier noch einmal veröffentliche.

Am 11. und 12. Juni findet der lange Tag der Stadtnatur statt. Am 11. Juni können Sie mich bei der Veranstaltung der „Gesang der Vögel“ in der Kleingartenanlage „Habsburg Gaußstraße“ treffen.

Ständiger Dauerbrenner sind Fragen rund um den Verkehr. Ich habe den Senat gefragt, wie wir die Ampelschaltungen für den Fußverkehr verbessern können.

Den aktuellen Stand sowie weitere Themen können Sie im gesamten Newsletter hier nachlesen.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Abgeordneter für den Charlottenburger Norden,

Christian Hochgrebe


28.04.2022

Mai Newsletter

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

dies ist die dritte Ausgabe des Newsletters Ihres direkt gewählten Abgeordneten für den Charlottenburger Norden im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Im Mai ist es wieder soweit! Mit „Fraktion vor Ort“ bieten wir Ihnen am 9. und 12. Mai zusammen mit Ihren gewählten Vertreterinnen und Vertretern mobile Sprechstunden, Vor-Ort-Besuche und persönliche Gespräche an. Gemeinsam mit dem Charlottenburg-Wilmersdorfer Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Fabian Schmitz-Grethlein, stelle ich Ihnen einige Bauvorhaben im Kiez vor.

Außerdem laden der Berliner Fraktionsvorsitzende der SPD, Raed Saleh und ich Sie herzlich zu einem offenen Austausch in gemütlicher Runde im Caprivi ein.

Im Rahmen von „Fraktion vor Ort“ greifen wir auch den Krieg in der Ukraine auf: gemeinsam mit unserer Europa-Abgeordneten Gaby Bischoff, stehe ich Ihnen bei einer mobilen Bürgersprechsstunde vor dem Rathaus Charlottenburg Rede und Antwort.

In dieser Ausgabe lesen Sie außerdem über den Tag der Nachbarschaft, Bauvorhaben im Kiez und einen Gastbeitrag von Michael Groys über die Zukunft sozialdemokratischer Ostpolitik.

Den kompletten Newsletter finden Sie auch hier.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Abgeordneter für den Charlottenburger Norden,

Christian Hochgrebe


27.04.2022

Fraktion vor Ort am 9. & 12. Mai 2022

Im Mai ist es wieder soweit! Mit „Fraktion vor Ort“ bieten wir Ihnen am 9. und 12. Mai zusammen mit Ihren gewählten Vertreterinnen und Vertretern mobile Sprechstunden, Vor-Ort-Besuche und persönliche Gespräche an. Mit dabei sind Ihr direkt gewählter Abgeordneter im Abgeordnetenhaus von Berlin, Christian Hochgrebe, der Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion, Raed Saleh, die Europa-Abgeordnete Gaby Bischoff, MEP und der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Fabian Schmitz-Grethlein.

Hier können sie das ganze Programm nachlesen


15.03.2022

März Newsletter

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

dies ist die März-Ausgabe des Newsletters Ihres direkt gewählten Abgeordneten für den Charlottenburger Norden im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Seit drei Wochen tobt der schreckliche Angriffskrieg des russischen Diktators in der Ukraine. Millionen von Menschen sind auf der Flucht. Auch im Land Berlin stellt uns dies vor erhebliche Herausforderungen, die wir letztlich nur alle gemeinsam lösen. Ich bin stolz auf unsere Stadt und das großartige Engagement der vielen freiwilligen Helfer, aber auch auf die Hilfsorganisationen und unseren Senat, der hier Vieles ermöglicht. Was können wir vor Ort konkret tun? Wo können wir spenden oder wie können wir helfen? Dazu habe ich auf meiner Internetseite www.christian-hochgrebe.de eine Übersicht erstellt.

Auch in dieser Ausgabe kommen wir nicht umher, über die aktuelle Corona-Lage zu sprechen. Hinter uns liegt ein sehr belastender Winter, ja sogar schon zwei sehr belastende Jahre. Aber so langsam ist Aufatmen angesagt. Vor uns liegen die ersten Lockerungen in Form eines Drei-Stufen-Plans, der bis zum 20. März in Kraft treten wird.

Außerdem in diesem Newsletter: Corona Sonderzahlung für freie Träger, Müll in unseren Grünanlagen, Bebauungsplanentwurf Treseburger Straße und viele weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in unserem Charlottenburger Norden.

Den kompletten Newsletter finden sie hier.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Abgeordneter für den Charlottenburger Norden

Christian Hochgrebe


01.03.2022

Ukraine-Krieg

Der schreckliche Krieg in der Ukraine entsetzt uns alle. Was können wir vor Ort tun? Wie können wir helfen? Eine Übersicht über die verschiedenen Hilfsmöglichkeiten habe ich für sie auf meiner Startseite zusammengestellt (bitte runter scrollen).


25.01.2022

Newsletter Januar 2022

Mein aktueller Newsletter ist online!

Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament.


20.12.2021

Ein großes Dankeschön für Euer Vertrauen!

Ein erfolgreiches Jahr 2021 geht zu Ende. Die SPD ist stärkste Kraft in Bund und Land geworden, Olaf Scholz ist Bundeskanzler und Franziska Giffey ist Regierende Bürgermeisterin. Wir konnten unseren Bundestagswahlkreis 78 und 80 und den Abgeordnetenhauswahlkreis 1 im Charlottenburger Norden deutlich direkt gewinnen. Wir können stolz auf unsere Leistung sein – und das trotz der nicht immer leichten Umstände.

Ohne Euch hätten wir all dies nicht geschafft. Die großartige und unermüdliche Unterstützung an den zahlreichen Ständen, beim Plakatieren, bei Verteilaktionen oder Kiezspaziergängen war es, die unsere SPD bei den Wahlen im September so erfolgreich hat bleiben lassen. Wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen sind wir erfolgreich und können unser Berlin sozialdemokratisch gestalten.

Ich freue mich nun auf die parlamentarische Arbeit, die im Januar 2022 so richtig beginnen wird. Im Hauptausschuss müssen wir in den Haushaltsberatungen schnell einen Doppelhaushalt für die Jahre 2022/2023 beraten. Auch innen- und rechtspolitisch gibt es viel zu tun, ganz im Zeichen unseres Slogans „Ganz sicher Berlin“; dies darf ich als Vorsitzender des Arbeitskreises 1 (Inneres, Recht, Sport, Digitalisierung) und als Mitglied im Fraktionsvorstand der SPD-Fraktion voranbringen. Ganz besonders aber freue ich mich auf die gemeinsame Arbeit mit Euch in unseren Abteilungen!

Gern hätte ich das erfolgreiche Jahr und den erfolgreichen Wahlkampf gemeinsam mit Euch gefeiert, auch, um Euch für Euren unermüdlichen Einsatz zu danken. Leider ist dies derzeit erneut nicht möglich. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben, und wir werden die Feier im nächsten Jahr nachholen.

Ich wünsche Euch nun ein paar ruhige Tage im Kreise Eurer Liebsten, ein frohes, geruhsames und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2022.

Danke für all Eure Unterstützung! Herzliche solidarische Grüße

Christian Hochgrebe, MdA


20.08.2021

Unser Charlottenburger Norden – die Wahlkreis-Zeitung ist da!

Unsere Wahlkreis-Zeitung ist online! Hier finden Sie alle Infos zu den Kandidierenden der SPD für den Bundestag, das Berliner Abgeordnetenhaus sowie die Bezirksverordnetenversammlung. Darüber hinaus finden Sie hier spannende Beiträge der Kandidierenden zu bisherigen Erfolgen und ihren persönlichen Zielsetzungen für den Charlottenburger Norden. Viel Spaß beim Lesen!


03.08.2021

Newsletter August/ September 2021

Mein aktueller Newsletter ist online! Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament.

Bitte bleiben Sie gesund!


28.07.2021

Biergartentour mit Raed Saleh

wir laden Sie herzlich ein zum gemeinsamen Biergartenbesuch mit Raed Saleh, Landesvorsitzender der SPD Berlin, und Christian Hochgrebe, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Kandidat für den Wahlkreis 1 in Charlottenburg-Wilmersdorf. Kommen Sie vorbei auf ein kühles Getränk und lockere Gespräche.
Wir freuen uns auf Sie!

Wann: Freitag, 6. August 2021, ab 18:30 Uhr
Wo: CapRivi, Am Spreebord (Am Fuß der Caprivi Brücke), 10589 Berlin

Den offiziellen Flyer finden Sie hier


20.07.2021

Sommerfest mit der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir, die Kandidierenden der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf, laden Sie ganz herzlich zu besonderen Erlebnissen in unserem schönen Bezirk ein. Besonders zu empfehlen ist natürlich mein Spaziergang durch 120 Jahre Baukultur im Charlottenburger Norden mit einer exklusive Innenbesichtigung, durchgeführt von Mann mit Hut Touren.

Wann? Am 3. August 2021 um 13.30 Uhr

Seien Sie dabei und lernen Sie uns kennen!


01.06.2021

Fraktion vor Ort am 24. und 25. Juni 2021

Ende Juni bin ich wieder in unserem schönen Charlottenburger Norden unterwegs. Im Rahmen von Fraktion vor Ort werde ich dieses Mal vor allem ein offenes Ohr für Ihre Sorgen, Wünsche und Anregungen haben. Am 24. Juni starten wir um 10 Uhr mit einem Kiezspaziergang vom Bahnhof Jungfernheide bis zur Gedenkstätte Plötzensee. Darüber hinaus bin ich mit mehreren mobilen Bürgersprechstunden direkt für Sie ansprechbar. Am Abend wird es eine kleine Vernissage in meinem Kiezbüro in der Tauroggener Straße mit Bildern des Künstlerkollektivs KiiK geben.
Am 25. Juni werde ich unter anderem das lokale Kleingewerbe in Alt-Lietzow besuchen und mich erkundigen, wie sie mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zurechtkommen. Schließlich lade ich Sie am Abend ab 17:30 Uhr ganz herzlich zu einer gemeinsamen Sprechstunde mit der Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz ins Caprivi ein.
Das ausführliche Programm samt Uhrzeiten und Treffpunkten finden Sie hier.

Ich freue mich, wenn Sie mich in der mobilen Bürgersprechstunde besuchen oder an einem anderen Programmpunkt teilnehmen!


01.06.2021

Newsletter Juni 2021

Mein aktueller Newsletter ist online! Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament.

Bitte bleiben Sie gesund!


Ich lade herzlich zu meiner telefonischen Bürgersprechstunde ein!

Am 22. Juni ab 17 Uhr stehe ich Ihnen telefonisch mit Rat und Tat zur Seite.

Einfach anmelden unter (030) 276 971 77 oder per E-Mail christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de
Ich freue mich auf Sie!


Rechtliche Fragen? Sozialrechtliche Probleme? Schwierigkeiten mit Behördenanträgen?

Am 3. Juni 2021 findet von 17.00 bis 18.00 Uhr meine telefonische Rechtsberatung statt.

Melden Sie sich einfach an unter christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder
(030) 27 69 71 77.

Unser Rechtsanwalt freut sich auf Sie!

#wirimcharlottenburgernorden
#fürdichfürunsvorort


Endlich geht es wieder los – unser Kiezbüro macht am 1. Juni wieder auf!

Ab dem 1. Juni 2021 ist das Kiezbüro im Charlottenburger Norden endlich wieder geöffnet. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, mich mit den Nachbarinnen und Nachbarn auszutauschen – ohne Euch und ohne unsere Gespräche ist das Mist! Corona-bedingt konnten wir all das lange Zeit nur telefonisch oder in vielen Videokonferenzen machen. Jetzt können wir uns endlich wieder „richtig“ austauschen. Weiterhin gelten natürlich die besonderen Corona-Schutzmaßnahmen. Bitte vereinbart wenn möglich einen Termin und bringt einen tagesaktuellen Negativ-Test mit!


Kiezbüro wegen Corona geschlossen

Die Gesundheit muss in Zeiten des Corona-Virus oberste Priorität haben. Das Kiezbüro muss daher derzeit geschlossen bleiben, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Ich bleibe natürlich für Sie im Einsatz für unseren Charlottenburger Norden und bin weiter für Sie erreichbar. Schreiben Sie mir eine Email, oder rufen Sie mich an:
Email: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de
Telefon: (030) 27 69 71 77 (dienstags und donnerstags 10.00 bis 12.00 Uhr)

Sollten Sie Ihre Wohnung nicht verlassen können und dringende Besorgungen von Supermärkten oder Apotheken benötigen, kontaktieren Sie mich bitte. Wir organisieren Ihnen Hilfe oder Unterstützung.

Wir arbeiten daran, dass das, was jetzt viele vor große Probleme stellt, abgemildert wird. Haben Sie Verständnis und das Vertrauen, dass wir verantwortungsvoll alle Bereiche bedenken. Es ist eine große nationale Herausforderung, aber wir werden sie gemeinsam meistern!

Informationen zum Coronavirus finden Sie bei der Senatsverwaltung für Gesundheit.

Informationen zu Corona in anderen Sprachen finden Sie bei der Beauftragen des Berliner Senats für Integration und Migration.

Unsere Geschäfte in der Nachbarschaft brauchen während der Corona-Krise Ihre Unterstützung. Wenn Sie sie unterstützen möchten, dann schauen Sie bitte mal hier rein: INSEL-Angebote

Ihr Christian Hochgrebe


Meine Kandidatur für das Direktmandat im Charlottenburger Norden

Ich bewerbe mich bei der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf um die Kandidatur für das Direktmandat für den Charlottenburger Norden!

Im Herbst 2021 finden (auch) die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin statt. Ich möchte unseren Charlottenburger Norden (Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 1) weiter im Berliner Landesparlament vertreten.

Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren viel erreicht und viel auf den Weg gebracht. Dies will ich mit all meiner Energie, Leidenschaft und Kraft fortführen; die Liste der noch umzusetzenden Projekte ist noch lang.

Warum – Wieso – Weshalb… ich genau kandidiere, könnt Ihr in meinem Kandidatenbrief lesen.

Ich freue mich auf Eure Unterstützung, Nachfragen und Anregungen


Herzenssache
GLOBE Berlin

Nur noch bis zum 13.05. könnt ihr das GLOBE Berlin unterstützen!

Im Charlottenburger Norden entsteht mit dem GLOBE Berlin ein einzigartiges Shakespeare-Theater. Ihr könnt aktiv daran mitwirken, dass der wunderbare Holzbau Realität wird und wir einen tollen Kultur-Standort im Charlottenburger Norden haben!

Mit einem spektakulären Schwertransport sollen die Bauteile quer durch Deutschland zu ihrem Standort im Charlottenburger Norden gebracht werden. Hierzu braucht das GLOBE Berlin Eure Unterstützung!

Link: https://www.startnext.com/globe-berlin-theaterbau?fbclid=IwAR3aocXgbmTUk2dPVoLMC8_LZz2IRMFnGvfZ6-M3uZLxivsuLiRh5QlsoAA


Aufruf zur Beteiligung – machen Sie mit!

Im Rahmen der Nachhaltigen Erneuerung im Charlottenburger Norden werden demnächst die Wege und Freiflächen rund um den Halemweg neugestaltet. Dies soll in enger Abstimmung mit den Anwohnerinnen und Anwohnern geschehen. Es sind also eure Kenntnisse gefragt. Bringt euch ein, und lasst uns gemeinsam unseren Kiez gestalten!

Ihr könnt eure Ideen bis zum 01. April 2021 über die Beteiligungsplattform des Landes Berlin unter folgendem Link einbringen: www.mein.berlin.de/projekte/charlottenburg-nord-wfk


Newsletter Februar/ März 2021

Mein aktueller Newsletter ist online! Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament.

Kommen Sie gut durch den Winter und bleiben Sie gesund!


Newsletter Dezember 2020 / Januar 2021

Mein aktueller Newsletter ist online! Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament. Ich wünsche Ihnen eine ruhige Adventszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2021!


Neues Stadtblatt der SPD Berlin

Das neue Stadtblatt der SPD Berlin ist da. In dieser Ausgabe werden Sie auch ein Interview mit mir finden. Dabei geht es um die Zukunft des Charlottenburger Nordens und der Frage, was ich so in meiner Freizeit mache. Sie können das Stadtblatt hier online abrufen. In den nächsten Tagen wird es aber auch in Ihrem Briefkasten in unserem schönen Charlottenburger Norden zu finden sein.


26.11.2020

Fraktion vor Ort am 11. Dezember 2020

Im Dezember bin ich wieder in unserem schönen Charlottenburger Norden unterwegs. Im Rahmen von Fraktion vor Ort werde ich dieses Mal vor allem ein offenes Ohr für Ihre Sorgen, Wünsche und Anregungen haben. Am 11. und 12. Dezember komme ich mit Ihnen ins Gespräch- telefonisch oder online. Am Freitag Abendvkomme ich mit Klaus Wowereit ins Gespräch, unserem ehemaligen Bürgermeister. In einem Video-Talk möchte ich mit ihm über die aktuelle Situation sprechen. Das gesamte Programm finden Sie hier.


19. November 2020

 Tödlicher Unfall an der Caprivibrücke

Am Mittwoch Abend (17.11.2020) starb erneut ein Radfahrer im Straßenverkehr. Grund dafür: ein 18-jähriger Geländewagenfahrer stießt mit überhöhter Geschwindigkeit mit dem Fahrradfahrer auf der Caprivi-Brücke zusammen. Der Fahrradfahrer verstarb noch am Unfallort. Heute (19.11.2020) findet um 17.30 Uhr eine Mahnwache statt, bei der ein Ghost-Bike am Unfallort aufgestellt wird.

 Vor allem nachts werden die Straßenabschnitte Winterfeldstraße, Caprivi-Brücke und Sömmeringstraße zum Rasen genutzt. Es gibt kaum Ampeln oder andere Hindernisse, die Autofahrer vom Rasen zwischen Richard-Wagner-Platz und Kaiserin-Augusta-Allee abhalten würden. Anwohnerinnen und Anwohnern weisen schon lange auf die Gefahrenlage hin. Der Fahrradschutzstreifen wird häufig ignoriert, so wie auch bei dem tödlichen Unfall am 17.11.2020.

„Es macht mich so traurig und unendlich wütend, dass in meinem Kiez erneut ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist. Schon lange mache ich mich mit den Nachbarinnen und Nachbarn an verschiedenen gefährlichen Stellen im Charlottenburger Norden dafür stark, dass endlich etwas passiert, dass endlich der öffentliche Raum für alle sicher wird.“, sagt Christian Hochgrebe.

Für die Einrichtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen, Gehwegvorstreckungen oder Ampelanlagen ist die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Naturschutz zuständig. Doch an vielen gefährlichen Straßenabschnitte ändert sich kaum etwas.

„Wie viel muss noch geschehen, bevor etwas passiert? Wie oft sollen wir noch nur Kerzen und Blumen bringen, anstatt zu handeln? Senatorin Günther (Bündnis 90/Die Grünen) muss endlich handeln. Egal ob an der Schlossbrücke, dem Heckerdamm oder der Caprivi-Brücke. Wenn sie nicht dazu in der Lage ist, unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu schützen, dann soll sie endlich die Konsequenzen dafür tragen.“, sagt Christian Hochgrebe.

Die Initiative Changing Cities und der ADFC Berlin halten am heutigen Donnerstag Abend um 17.30 Uhr eine Mahnwache zum Andenken an den verstorbenen Fahrradfahrer. Dabei wird auch ein sogenanntes Ghostbike aufgestellt. Diese weiß gestrichenen Fahrräder sollen als Mahnmal, an im Straßenverkehr tödlich verunglückte Fahrradfahrende erinnern.

#FürDichFürUnsVorOrt
#WirimCharlottenburgerNorden
Meine Pressemitteilung zu dem Unfall finden Sie hier.


11. November 2020

Newsletter November 2020

Mein aktueller Newsletter ist online! Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament.


30. Oktober 2020

Attacke auf mein Kiezbüro im Charlottenburger Norden

Unser Kiezbüro ist ein Ort des Austausches mit den Nachbarinnen und Nachbarn. Ich habe hier immer eine offene Tür, um vor Ort ansprechbar zu sein. Gern auch kontrovers, gern auch mit unterschiedlichen Auffassungen.

Deswegen betrübt es mich zutiefst, dass es heute einen Anschlag auf das Kiezbüro gab. Es wurde eine unbekannte Flüssigkeit durch die Tür ins Büro geworfen. Polizei und Staatsschutz ermitteln. Zum Glück ist außer durchnässten Unterlagen und meiner geschockten Mitarbeiterin nichts passiert.

 

12. Oktober 2020

Newsletter Oktober 2020

Mein aktueller Newsletter ist online! Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament.


09.10.2020

Fraktion vor Ort am 27. November 2020

Im Oktober bin ich wieder in unserem schönen Charlottenburger Norden unterwegs. Im Rahmen von Fraktion vor Ort werde ich dieses Mal vor allem ein offenes Ohr für Ihre Sorgen, Wünsche und Anregungen haben. Am 27. Oktober bin ich mit mehreren mobilen Bürgersprechstunden direkt für Sie ansprechbar. Außerdem werde ich das lokale Kleingewerbe besuchen und mich erkundigen, wie sie mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zurechtkommen. Am Freitag, den 30. Oktober komme ich mit Walter Momper ins Gespräch, unserem Bürgermeister der Wendezeit. In einem Video-Talk möchte ich mit ihm über die Mauer, das geteilte Berlin, den Mauerfall, aber auch über die Zukunft unserer Stadt sprechen. Schließlich lade ich Sie ganz herzlich ein am 8. November mit mir gemeinsam die Stolpersteine auf der Mierendorffinsel zu putzen und damit einen Beitrag gegen das Vergessen zu leisten. Das ausführliche Programm samt Uhrzeiten und Treffpunkten finden Sie hier.

Ich freue mich, wenn Sie mich in der mobilen Bürgersprechstunde besuchen oder an einem anderen Programmpunkt teilnehmen!


26.09.2020

100 Jahre Groß-Berlin – Zeit für eine Verwaltungsreform

Vor 100 Jahre ist unsere wunderschöne Stadt zu dem zusammen gewachsen, wie wir sie heute noch kennen. Seit 100 Jahren gibt es nun auch schon die zweistufige Verwaltung von Land und Bezirken. Eine tolle Errungenschaft. Doch nun ist es langsam an der Zeit, über ein paar Veränderungen nach zu denken. Damit unsere Stadt noch mehr zusammen wachsen kann.

Quelle: rbb Abendschau


21.09.2020

Neugestaltung des INSEL-Rundwegs

Seit Montag steht direkt auf dem Mierendorffplatz eine Ausstellung zur Neugestaltung des INSEL-Rundwegs. Auf dem Rundweg sollen neue Bänke, Obstbäume oder Sportgeräte entstehen. Bis 31.10. ist die Ausstellung noch vor Ort. Anregungen, Ideen oder Vorschläge können bis dahin entweder im Briefkasten der Ausstellung oder online unter https://mein.berlin.de/projekte/rundweg-mierendorff-insel-2/ eingereicht werden.


14.09.2020

Einladung zur Kiez-Versammlung Siemensstadt mit den Wahlkreis-Abgeordneten Christian Hochgrebe und Daniel Buchholz

Mein Kollege Daniel Buchholz (Abgeordneter aus Siemensstadt) und ich laden gemeinsam herzlich zur Kiez-Versammlung Siemensstadt ein.

Die Siemensstadt entwickelt sich: ob Siemens-Campus, Siemens-Bahn oder Stadtumbau – die Veränderungen im Charlottenburger Norden sind in aller Munde. Deshalb laden die beiden SPD-Abgeordneten Christian Hochgrebe (Charlottenburger Norden) und Daniel Buchholz (Siemensstadt) zur gemeinsamen Kiez-Versammlung am 22. September 2020, 18.30 Uhr, ein. Verkehr, Wohnen oder Soziales – alle Fragen sind willkommen und sollen gemeinsam mit der Nachbarschaft und Kiez-Akteur*innen diskutiert werden. Auch der Spandauer Bezirksstadtrat Stephan Machulik wird mit diskutieren.

Die Versammlung findet am 22. September 2020 um 18.30 Uhr statt:

Kiez-Versammlung Siemensstadt
Mensa der Schule an der Jungfernheide, Lenther Steig 1, 13629 Berlin
(Nähe U-Bahnhof Rohrdamm)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nur nach bestätigter Teilnahme möglich, vorzugsweise per E-Mail an info@daniel-buchholz.de oder unter Telefon (030) 9235 9280. Bitte beachten Sie auch die Maskenpflicht und Abstandsregeln.


06. September 2020

Newsletter September 2020

Mein aktueller Newsletter ist online! Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament.


05. August 2020

Neuer Trinkbrunnen am Mierendorffplatz

Am Montag, 4. August 2020, eröffneten der Abgeordnete für den Charlottenburger Norden, Christian Hochgrebe (SPD), und Jens Feddern (Leiter der Wasserversorgung bei den Berliner Wasserbetrieben) einen neuen Trinkbrunnen am Mierendorffplatz.

In den nächsten Tagen wird es heiß in Berlin. Die Trinkbrunnen der Berliner Wasserbetriebe sorgen für eine sofortige und kostenlose Erfrischung. Insgesamt sollen 200 Trinkbrunnen in Berlin errichtet werden. Gestern wurde der 156. Trinkbrunnen von Christian Hochgrebe, dem Abgeordneten für den Charlottenburger Norden, und Jens Feddern, Leiter der Wasserversorgung bei den Berliner Wasserbetrieben, am Mierendorffplatz eingeweiht.

Herr Feddern bedankte sich im Zuge dieses Termins für die gute Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern, aber auch für die Finanzierung durch das Abgeordnetenhaus zur Errichtung und Wartung der Trinkbrunnen. „Uns war es ein großes Anliegen während der Haushaltsberatungen, die Errichtung und Wartung der Trinkbrunnen sicherzustellen. Die Trinkbrunnen sehen im Stadtbild nicht nur toll aus, sondern sie garantieren auch in heißen Monaten frisches und kostenloses Trinkwasser“, so Christian Hochgrebe, der auch Mitglied des Hauptausschusses ist.

Damit immer frisches Wasser sprudelt, werden die Trinkbrunnen jede Woche gewartet. Die hygienischen Standards für die Trinkbrunnen sind hoch.

„Ich freue mich ganz besonders, dass wir heute diesen Trinkbrunnen einweihen konnten. Im Rahmen von #wasserfrei baten die Berliner Wasserbetriebe vor einem Jahr um die Benennung geeigneter Plätze zur Errichtung eines Trinkbrunnens. Ich habe den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger vor Ort nach einem Trinkbrunnen am Mierendorffplatz weitergetragen. Nun hat sich unser Wunsch erfüllt und wir können frisches Trinkwasser am Mierendorffplatz genießen“, schließt Christian Hochgrebe den Termin ab.

Insgesamt sollen 24 neue Trinkbrunnen in Charlottenburg-Wilmersdorf entstehen.

#WirimCharlottenburgerNorden
#berlinerwasser
#läuft


15. Juli 2020

Talk mit Dilek Kalayci- Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Ich habe gemeinsam mit Senatorin Kalayci über die aktuelle Corona-Pandemie gesprochen.

Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Urlaubzeit? Wie steht es um das Covid-Krankenhaus? Wie sieht der Alltag einer Gesundheitssenatorin in diesen Zeiten eigentlich aus?

Diese und viele weitere Fragen werden im Video beantwortet.

Schauen Sie rein!


14. Juli 2020

Newsletter Juli/ August 2020

Mein aktueller Newsletter ist online! Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament.


30. Juni 2020

Unterwegs im Charlottenburger Norden- Treffen Sie mich bei meinem „Fraktion vor Ort“- Termin am 11./15. Juli 2020

Am 11. und 15. Juli werde ich meinen „Fraktion vor Ort“ Termin haben und an diesem Tag verschiedene Institutionen in meinem Wahlkreis besuchen. Dabei möchte ich mit Ihnen ins Gespräch kommen!

Schauen Sie doch vorbei, zum Beispiel am 11. Juli ab 12 Uhr beim Kiezspaziergang auf der Mierendorff-Insel. Treffpunkt ist der S-Bahhof Jungfernheide, Ausgang Olbersstraße.  Herzlich eingeladen sind Sie auch zur Bürgersprechstunde am 15. Juli ab 11 Uhr im Familienzentrum Heckerdamm 242.

Samstag, der 11. Juli:

  • 12-13:30 Uhr Kiezspaziergang Charlottenburg-Nord; Treffpunkt U- und S-Bahnhof Jungfernheide, Ausgang Olbersstraße; öffentlich
  • 14-15 Uhr: Besuch der Kleingartenkolonien
  • 17:30 Uhr: Wassereis verteilen am Sommerbad Jungfernheide; Jungfernheideweg 60, 13629; öffentlich

 Mittwoch, der 15. Juli:

  •  10 – 11 Uhr: Mobile Bürgersprechstunde am Heckerdamm; Vor der Passage Heckerdamm 225-231, 13627 Berlin; öffentlich
  • 11 – 12 Uhr: Bürgersprechstunde im Familienzentrum mit Bezirksverordneter; Volkspark Jungfernheide/ Heckerdamm 242, 13627 Berlin; öffentlich, um Anmeldung wird gebeten
  • 12:30 – 13:30 Uhr: Mobile Bürgersprechstunde am Halemweg; Vor der Passage Halemweg 17-19, 13627 Berlin
  • 14-15:30: Besuch von örtlichem Kleingewerbe; presseöffentlich, um Anmeldung wird gebeten
  • 15:30 – 16:30 Uhr: Mobile Bürgersprechstunde am Mierendorffplatz; 10589 Berlin; öffentlich
  • 18:30 Uhr: Video-Talk mit Dilek Kalayci öffentlich, um Anmeldung wird gebeten.


29. Juni 2020

Tödliche Gefahren an der Schlossbrücke

 Liebe Nachbarinnen und Nachbarn!

Mich erreichen sehr viele Anfragen der Anwohnerinnen und Anwohner, die sich um ihre Sicherheit beim passieren der Schlossbrücke sorgen. Für Fahrrad Fahrende fehlt ein klares Wegekonzept, für den Fußverkehr fehlen Überquerungsmöglichkeiten, und die Spurführung für den motorisierten Verkehr ist verwirrend. Ich rechne mit einem noch höheren Verkehrsaufkommen, sobald die Rudolf-Wissell-Brücke saniert wird. Wir müssen deswegen jetzt handeln, damit sich solch ein schrecklicher Unfall wie Ende letztens Jahres nicht wiederholt. Daher werde ich mich als Landespolitiker intensiv für eine Veränderung vor Ort einsetzen.

Derzeit prüft die Senatsverwaltung bereits eine generelle Anordnung der Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h auf der Schlossbrücke. Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus bereitet darüber hinaus mit der SPD-Fraktion der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf einen gemeinsamen Antrag zur Veränderung der Situation vor Ort vor. Mit einem möglichen Abgeordnetenhausbeschluss ist bis Ende des Jahres zu rechnen.

Meine schriftlichen Anfragen zu der Thematik finden Sie hier:

Schlossbrücke I
Schlossbrücke II
Bericht in der Berliner Morgenpost
Bericht in der Berliner Woche
Bericht im Tagesspiegel Leute


29. Juni 2020

IT-Sprechstunde

Haben Sie Schwierigkeiten bein installieren der Corona-Warn-App? Sorgen Sie sich wegen dem Datenschutz?

Ich lade Sie herzlich ein zur IT-Sprechstunde am 1. Juli ab 17 Uhr  im Kiezbüro (Tauroggener Straße 45)! Bringen Sie Ihr Gerät mit – wir machen das gemeinsam für Sie. Für Masken und gute Durchlüftung ist natürlich gesorgt.


8. Juni 2020

Newsletter Juni 2020

Mein aktueller Newsletter ist online! Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament.


4. Mai 2020


Newsletter Mai 2020

Mein aktueller Newsletter ist online! Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Parlament.


04. Mai 2020

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn!

Mein Kiezbüro öffnet wieder schrittweise!

Die Gesundheit muss in Zeiten des Corona-Virus oberste Priorität haben. Daher gelten auch in meinem Büro die üblichen Hygienevorschriften!

Mein Kiezbüro ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:

Montags 17 – 18 Uhr mit Bürgersprechstunde

Dienstags 9 – 14 Uhr

Mittwochs 9 – 14 Uhr

Donnerstags 16 – 18.30 Uhr

Des Weiteren bin ich wie gewohnt erreichbar unter:

E-Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de
Telefon: (030) 27 69 71 77

Informationen zum Coronavirus finden Sie bei der Senatsverwaltung für Gesundheit.

Informationen zu Corona in anderen Sprachen finden Sie bei der Beauftragen des Berliner Senats für Integration und Migration.

Unsere Geschäfte in der Nachbarschaft brauchen während der Corona-Krise Ihre Unterstützung. Wenn Sie sie unterstützen möchten, dann schauen Sie bitte mal hier vorbei:

Kiezhelfer

INSEL-Angebote

Sollten Sie Ihre Wohnung nicht verlassen können und dringende Besorgungen von Supermärkten oder Apotheken benötigen, kontaktieren Sie mich bitte. Wir organisieren Ihnen Hilfe oder Unterstützung.

Wir arbeiten daran, dass das, was viele vor große Probleme stellt, abgemildert wird. Haben Sie Verständnis und das Vertrauen, dass wir verantwortungsvoll alle Bereiche bedenken. Es ist eine große nationale Herausforderung, aber wir werden sie meistern!

Ihr Christian Hochgrebe


30. April 2020

Flughafen Tegel schließt am 1. Juni 2020- und er soll auch geschlossen bleiben!

Am 28.04.2020 hat die Baubehörde die Freigabe für die Eröffnung des Flughafen BER erteilt. Im Oktober ist es soweit, und der neue Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ kann öffnen.

Gleichzeitig ist der Flugverkehr aufgrund der Corona-Krise weltweit eingebrochen. Am Flughafen Tegel hat sich dieser um etwa 90% reduziert. Betriebs- und Personalkosten bleiben jedoch bestehen. Um die daraus resultierenden finanziellen Verluste für die Berliner Flughafengesellschaft – und damit für den Steuerzahler – abzufedern, hat der Aufsichtsrat am 29.04.2020 die Aufhebung der Betriebspflicht beschlossen und damit eine temporäre Schließung des Flughafen TXL in die Wege geleitet. Diese soll zunächst auf zwei Monate befristet sein.Ursprünglich sollte die Schließung des Flughafen Tegel im Mai 2021 erfolgen, die Einstellung des Flugverkehrs bereits im Oktober 2020, gleichzeitig mit der Eröffnung des BER.

Ich unterstütze dieses Vorhaben und fordere darüber hinaus, den Flughafen Tegel jetzt endgültig zu schließen und ihn nicht wieder zu öffnen.

„Der Flughafen Tegel soll endgültig schließen und auch für immer geschlossen blieben. Die Berlinerinnen und Berliner können endlich aufatmen – sie wären endgültig von der Lärmbelastung befreit. Darüber hinaus werden die Flughäfen auch immer Sommer nicht ihre ursprüngliche Auslastung erreichen. Es liegt nahe, den Flugverkehr im Flughafen Schönefeld zu bündeln, um so Kosten zu sparen und die Anwohnerinnen und Anwohner im Umfeld des Innenstadtflughafens zu entlasten.“

Eine gute Nachricht für unseren Charlottenburger Norden, der hier die Lebensqualität und die Sicherheit der Nachbarinnen und Nachbarn erhöht.


24. April 2020

Paul-Hertz-Siedlung bekommt Fördermittel für Nachbarschaftliches Engagement

Wer eine Sitzbank in der Paul-Hertz-Siedlung aufstellen will oder sich eine neue Begrünung auf den Plätzen wünscht, kann demnächst dafür Geld vom Land beantragen.

Die Paul-Hertz-Siedlung bekommt künftig erstmals Fördermittel für Projekte und Aktionen aus den Bereichen Bildung, Jugend, Infrastruktur, Integration und Förderung von Nachbarschaftsinitiativen. Die SPD-Fraktion hat in den Haushaltsberatungen im letzten Jahr einen neuen Sonderfonds mit Mitteln für die Stadtteilarbeit und das zivilgesellschaftliche Engagement für die Berliner Großwohnsiedlungen in Höhe von 2  Millionen Euro einrichten lassen.

Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Bürgerinitiativen können Mittel für Projekte aus den Handlungsfeldern Nachbarschaftliches Miteinander, Freiwilliges Engagement, Integration, Kinder und Jugendliche, Attraktivität des Öffentlichen Raums, Beteiligung, Vernetzung, Kooperation einbringen, um die Situation vor Ort konkret zu verbessern. Bei der Umsetzung der Mittel sollen die Bewohnerinnen und Bewohner ebenfalls durch eine Jury mitentscheiden können. Der Bezirk kann aber auch Koordinatoren für die Großwohnsiedlungen einsetzen.

Es wird somit leichter Fördermittel für fehlende Treffpunkte und Angebote für Kinder und Jugendliche, Sitzgelegenheiten, die Begrünung und Bepflanzung von Plätzen und die Beleuchtung in der Paul-Hertz-Siedlung zu bekommen und somit die Nachbarschaft aufzuwerten.


16. April 2020

Mietererhöhungen für Sozialwohnungen für zwei Jahre ausgesetzt!


Infolge der Ausbreitung des Corona-Virus und den damit verbundenen Maßnahmen zu dessen Eindämmung haben viele Berliner*innen in den vergangenen Wochen ihre Existenzgrundlage verloren. Durch Kurzarbeit, Arbeitsplatzverlust oder Einnahmeeinbrüche bei Selbstständigen entstehen finanzielle Engpässe und damit zunehmend Schwierigkeiten, die Miete zu begleichen. Für viele Bürger*innen verschärft sich damit die Sorge um ihre Wohnung.

Um Mieterinnen und Mieter in dieser schweren Zeit nicht zusätzlich zu belasten, hat die Berliner SPD beim Mieterschutz stark nachgebessert. Für die nächsten Monate gilt ein grundsätzliches Verbot für Wohnungskündigungen, Räumungen und Strom- und Gassperren. Zusätzlich haben wir kürzlich beschlossen, dass Mieterhöhungen im Bestand des Sozialen Wohnungsbaus für zunächst zwei Jahre ausgesetzt werden. Diese Regelung betrifft berlinweit 42.500 Wohnungen. Damit werden die Regelungen des Mietendeckels ergänzt, welche Mietsteigerungen im privaten Bestand für die kommenden fünf Jahre kappen. Das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen (Mietendeckel) sowie die umfangreichen Neubauprogramme und die Maßnahmen zum Auf- und Rückkauf von Wohnungen gelten selbstverständlich weiter. Zusätzlich ist bis 2021 eine Erhöhung der Förderung von jährlich 5.000 neuerrichteten Sozialwohnungen geplant.

Auch Gewerbetreibende sollen zukünftig vor Mieterhöhungen geschützt werden. Ein entsprechendes Gesetz wird derzeit von der Senatsverwaltung erarbeitet.

„Die SPD setzt sich dafür ein, dass Mieterinnen und Mieter nicht die Leidtragenden dieser Krise werden!“, so Christian Hochgrebe, Wahlkreisabgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus.


1. April 2020

Newsletter April 2020

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


20. Februar 2020

Untersuchungsausschuss zur Causa Knabe eingesetzt

In der heutigen Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses ist der Untersuchungsausschuss eingesetzt worden, der die Vorgänge in der Gedenkstätte Hohenschönhausen untersuchen soll, die sich unter der Leitung von Hubertus Knabe ereignet haben.

Der Obmann für die SPD-Fraktion im Untersuchungsausschuss, Christian Hochgrebe, erklärt:

„Ich hoffe sehr, dass diesem scharfen Schwert der Demokratie mit dem gebotenen Respekt begegnet wird. Ich mache mir Sorgen, dass die Opposition diesen Untersuchungsausschuss hauptsächlich für den Versuch nutzen will, die Regierung politisch zu beschädigen. Der Untersuchungsausschuss soll jedoch die tatsächlichen Kenntnisse und Vorgänge in der Gedenkstätte offenlegen. Dabei sollen die Opfer nicht erneut durchleben müssen, was sie bereits Schlimmes erlebt haben. Die Koalition wird alles tun, um die Opfer zu schützen.“

Der Untersuchungsausschuss wird in den kommenden Wochen seine Arbeit aufnehmen und Fragen zum Sachverhalt und jeweiligen Kenntnisstand der Vorstandsmitglieder im Fall Knabe stellen.

Die SPD-Fraktion entsendet die Abgeordneten Christian Hochgrebe, Thomas Isenberg und Bettina König als Mitglieder in den Ausschuss, als Stellvertretende Karin Halsch, Dr. Clara West und Frank Zimmermann.

Sehen hier zur Einsetzung des Untersuchungsausschusses meine Rede:


19. Februar 2020

Newsletter Februar 2020

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


1. Dezember 2019

Newsletter Dezember 2019

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


19. November 2019

Küss die Freilichtbühne wach!

Der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) setzt sich für die Reaktivierung des Amphitheaters in der Jungfernheide ein.

Seit Jahren liegt das Amphitheater in der Jungfernheide brach. Mehrere Versuche des Bezirks, die Freilichtbühne zu reaktivieren, sind bislang gescheitert. Nun möchte der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) diesen Zustand ändern und die Freilichtbühne wieder nutzbar machen.

Gemeinsam mit einer Gruppe aktiver Freilichtbühnenliebhaber setzt sich Christian Hochgrebe für die Wiedereröffnung der Freilichtbühne zum 100-jährigen Jubiläum ein.

Einen Beitrag der Abendschau mit Christian Hochgrebe und weiterne zur Reaktivierung der Jungfernheidebühne finden Sie hier.

Quelle: rbb Abendschau


5. November 2019

Newsletter November 2019

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


5. November 2019

Veranstaltungseinladungen

Das Jahr neigt sich dem Ende und ich möchte sie noch zu ein paar spannende Veranstaltungen von mir einladen!

Am 25.11. findet ab 19 Uhr im Rathaus Charlottenburg, Minna-Cauer-Saal eine Diskussion gemeinsam mit Fréderic Verrycken (Staatssekreätr für Finanzen) und Sawsan Chebli (Staatssekreätrin für bürgerschaftliches Engagement) zum Thema: Berliner Doppelhaushalt 2020/2021 statt.

Am 27.11. findet ab 18 Uhr in meinem Kiezbüro (Tauroggener Straße 45) eine Diskussion gemeinsam mit Iris Spranger (SPD-Sprecherin für Bauen) und Wibke Werner (stellv. Vorsitzender Berliner Mieterverein) zum Thema: Bauen-Kaufen-Deckeln statt.

Und zu guter letzt möchte ich mit Ihnen anstoßen auf mein erstes Jubliäum als Abgeordneter des Charlottenburger Norden. Am 13.12. ab 17 Uhr in meinem Kiezbüro (Tauroggener Straße 45).

Kommen Sie einfach vorbei! Ich freue mich auf Sie!


30. Oktober 2019

Einladung: Führung entlang der alten Siemensbahn- AUSGEBUCHT!

Noch liegt die Siemensbahn völlig brach. Seit 1980 ist hier kein Zug mehr lang gefahren und seit dem holt sich die Natur ihr Reich zurück. Demnächst wird die Siemensbahn wieder reaktiviert. Spätestens ab 2025 sollen hier wieder Züge lang fahren und somit den Charlottenburger Norden und Spandau besser an den ÖPNV anbinden. Am 16. November 2019 biete ich eine spannende Führung entlang der alten Siemensbahn an. Seien Sie mit dabei!

Was: Führung entlang der Siemensbahn

Wann: 16.11.2019 ab 10.00 Uhr

Wo: Bahnhof Siemensstadt

Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl! AUSGEBUCHT- derzeit nur mit Warteliste. Um Anmeldung wird dringend gebeten unter christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder (030) 27 69 – 71 77


15. Oktober 2019

Lehrbetrieb der HWR am Campus Schöneberg gesichert

Nach zähen Verhandlungen und Gesprächen mit der BG Bau konnte der Mietvertrag zahlreicher Räumlichkeiten der HWR an ihrem Campus Schöneberg, welcher sich über die Bezirksgrenze bis nach Wilmersdorf erstreckt, verlängert werden. Zuvor stellte sich eine Einigung zwischen der HWR und ihrem Vermieter des Gebäudes in der Babelsberger Straße 14-16 im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf als äußerst schwierig dar. Ein Ende des Mietverhältnisses hätte dazu geführt, dass eine Zulassung weiterer Studierender zum Studium an der HWR aus Kapazitätsgründen unmöglich geworden wäre.

In Gesprächen mit der Kanzlerin, Frau Dr. Westerburg, dem Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Zaby, Staatssekretär Steffen Krach und den Abgeordneten Dr. Ina Czyborra und Christian Hochgrebe sowie den Beteiligten der BG Bau und unter Einbeziehung des Bezirks konnten Fragen des Brandschutzes geklärt und eine Einigung zwischen Vermieter und Mieter herbeigeführt werden. Der Mietvertrag des Gebäudes in der Babelsberger Straße 14-16 wurde in Folge um fünf weitere Jahre verlängert. Zusätzlich wird weiter im Sinn des Investitionspakts Wissenschaft über einen Kauf des entsprechenden Gebäudes verhandelt.

Dr. Ina Czyborra, wissenschaftspolitische Sprecherin: „Die Belastung von steigenden Mieten und die Bedrohung von Verdrängung trifft nicht nur private Mieterinnen und Mieter, sondern auch Einrichtungen von Wissenschaft, Forschung und Lehre. Es ist geboten und notwendig den Hochschulbau auf landeseigenen Grundstücken voranzutreiben und in Sanierung und den Ankauf von Flächen und Räumlichkeiten für unsere Hochschulen zu investieren. Nur so kann die Nachwuchsausbildung dauerhaft abgesichert und das Land Berlin vor massiv steigenden Mietkosten geschützt werden. Im Fall des Campus Schöneberg, konnten wir dank massivem Einsatz abwenden, dass durch den Verlust von Raumkapazitäten das Studium an der HWR in Gefahr gerät.“

Christian Hochgrebe, Abgeordneter aus Charlottenburg-Wilmersdorf: „Ich bin stolz, dass wir mit unserem Engagement die HWR an ihrem Standort in Charlottenburg-Wilmersdorf sichern konnten. Unsere Hochschulen gehören in das Herz der Stadt und dürfen nicht verdrängt werden. Besonders die HWR, die unsere Polizei und den öffentlichen Dienst ausbildet, sichert unsere Zukunft als herausragender Wissenschaftsstandort.“


30. September 2019

Newsletter August 2019

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


02. September 2019

Reaktivierung der Freilichtbühne Jungfernheide

Am vergangenen Freitag (30.08.2019) haben der SPD-Fraktionsvorsitzende des Abgeordnetenhauses von Berlin, Raed Saleh, sowie der Spandauer Abgeordnete Daniel Buchholz (SPD) auf Einladung des SPD Abgeordneten aus dem Charlottenburger Norden, Christian Hochgrebe, die Freilichtbühne in der Jungfernheide besucht. 

Seit Jahren liegt das Amphitheater in der Jungfernheide brach. Mehrere Versuche des Bezirks, die Freilichtbühne zu reaktivieren, sind bislang gescheitert. Nun möchte der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) diesen Zustand ändern und die Freilichtbühne wieder nutzbar machen.

Am vergangenen Freitag trafen sich daher Raed Saleh, SPD-Fraktionsvorsitzender und Daniel Buchholz, SPD Abgeordneter aus Spandau, gemeinsam mit Christian Hochgrebe an der Freilichtbühne.

Christian Hochgrebe fasste zu Beginn des Treffens noch einmal zusammen: „Die Freilichtbühne birgt ein großes Potential. Wenn wir es schaffen, diese Fläche wieder zu reaktivieren, haben wir hier die Möglichkeit, unterschiedlichste kulturelle Angebote anzubieten – eine echte Bereicherung für den Charlottenburger Norden.“

Auch für Raed Saleh steht nach dem Treffen fest: „Die Freilichtbühne in der Jungfernheide liegt wunderschön eingebettet in das Gartendenkmal von Erwin Barth. Mit der Reaktivierung könnte ein toller Ort für Schul- und Theateraufführungen oder interkulturelle Begegnungen geschaffen werden.“

„In der Siemensstadt stehen mit dem neuen Siemens-Campus große Veränderungen an. Eine Open-Air-Bühne für vielfältige kulturelle Nutzungen wäre dabei eine ideale Ergänzung. Darum: Lasst uns dieses tolle Naturtheater schnellstmöglich wachküssen!“, so Daniel Buchholz

Die derzeitigen Schätzungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf belaufen sich auf circa 1,5 Millionen Euro für die Instandsetzung der 1923 – 1925 von Erwin Barth erbauten Bühne. Derzeit ist das Gelände marode und stark überwuchert.

Nach dem Treffen waren sich die drei SPD-Abgeordneten einig, dass sie gemeinsam dafür kämpfen werden, die Bühne in der Jungfernheide zu reaktivieren.

Christian Hochgrebe setzt sich bereits jetzt mit einer Gruppe aktiver Freilichtbühnenliebhaber für die Wiedereröffnung der Freilichtbühne zum 100-jährigen Jubiläum ein.

Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier. 


29. August 2019

Dauerbrenner – Gaslaternen endlich nicht mehr am „Dauerleuchten“

Nach langem Warten ist es endlich soweit! Am Mittwoch, 28. August 2019, wurden die örtlichen Straßenlaternen repariert. Die dauerbrennenden Gaslaternen sorgten in den vergangenen Monaten für viel Gesprächsstoff unter den Anwohner*innen der Mierendorffinsel und darüber hinaus. Sie leuchteten monatelang rund um die Uhr. Weite Teile der Kamminer, Osnabrücker und Mindener Straße, der Herschelstraße, Brahestraße, Keplerstraße und Olbersstraße waren betroffen. Ein Zustand, der vielen missfiel, darunter auch dem Abgeordneten Christian Hochgrebe (SPD), Wahlkreisabgeordneter für den Charlottenburger Norden.

Hochgrebe hat die Klagen der Menschen vor Ort ernst genommen und sich für eine zügige Instandsetzung eingesetzt. Ein Mangel an den nötigen Ersatzteilen verzögerte dies jedoch um mehrere Monate. Gleichwohl hat sich seine Beharrlichkeit ausgezahlt. Seit gestern sind die Laternen wieder voll funktionstüchtig und können tagsüber abgeschaltet werden.


26. August 2019

Unterwegs im Charlottenburger Norden- Treffen Sie mich bei meinem „Fraktion vor Ort“- Termin am 3. / 4. September

Am 3. und 4. September werde ich meinen „Fraktion vor Ort“ Termin haben und an diesem Tag verschiedene Institutionen in meinem Wahlkreis besuchen. Dabei möchte ich mit Ihnen ins Gespräch kommen!

Schauen Sie doch vorbei, zum Beispiel am 3. September um 10.30 Uhr beim Gespräch zum Umbau der Grünverbindung Halemweg-Popitzweg oder ab 16.30 Uhr beim Rundgang durch den Jungfernheidepark. Herzlich eingeladen sind Sie auch zur Veranstaltung zum Thema Verkehrspolitik am 4. September ab 18 Uhr im Kiezbüro Tauroggener Straße 45.

Programm am 3. September
  • 9:00-10:00 Uhr: Besichtigung Radweg: Treffpunkt: Schloßbrücke Ecke Bonhoefferufer, 10589 Berlin
  • 10:30-11:30 Uhr: Gespräch zum Umbau der Grünverbindung Halemweg – Popitzweg: Treffpunkt: vor dem U-Bahneingang Halemweg, Halemweg 14, 13627 Berlin
  • 12:00-13:00 Uhr: Mobile Sprechstunde: Treffpunkt: vor NETTO, Halemweg 17-19, 13627 Berlin
  • 13:30-14:30 Uhr: Besuch des Stadtteilzentrums:  Treffpunkt: Stadtteilzentrum Halemweg, Halemweg 18, 13627 Berlin
  • 16:30-17:30 Uhr: Rundgang Jungfernheidepark: Treffpunkt: Erlebniswelt Tier & Natur Jungfernheide Heckerdamm 274, 13627 Berlin
  • ab 18:00 Uhr Ausklang: Kulturbiergarten, Heckerdamm 273, 13627 Berlin

Programm am 4. September

  • 18-20 Uhr Informationsveranstaltung zur Verkehrspolitik: Kiezbüro: Tauroggener Straße 45 10589 Berlin

20. August 2019

Newsletter August 2019

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


09. Juli 2019

Neues Quartier am Spreebord

Investor stellt neues Quartier am Spreebord vor, nachdem die Planungen mit WerkBundStadt gescheitert sind.

Berlin platzt aus allen Nähten. Und genau wie in der gesamten Hauptstadt steigen auch die Bevölkerungszahlen auf der Mierendorff-Insel. Am südlichen Ende der Mierendorff-Insel, auf dem Gelände an der Spree direkt neben dem Charlottenburger Heizkraftwerk, soll ein neues Quartier entstehen. Ursprünglich wurde vom Investor der Berliner Werkbund beauftragt, das Bauvorhaben unter dem Titel „WerkBundStadt“ durchzuführen. Nach Uneinigkeiten zwischen Werkbund und Eigentümer kam es jedoch zur Absage der Zusammenarbeit. Nun gibt es neue Ideen für die Bebauung des Areals. Diese sehen den Neubau von Wohnungen und Büroflächen vor.

Diese Pläne stoßen jedoch auf kritische Stimmen, so auch die des zuständigen Wahlkreisabgeordneten Christian Hochgrebe (SPD): „Ich sehe in dem Entwurf gewisse Problematiken. Die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum, insbesondere im niedrigen und mittleren Preisspektrum, hat sowohl für die gesamte Hauptstadt, als auch für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf derzeit hohe Priorität. Der Werkbund plante ursprünglich den Bau von 1.100 Mietwohnungen. Der neue Investor wird diese Quote im besten Fall halbieren. 550 bis 600 Mietwohnungen sollen es voraussichtlich werden. Die Höhe der künftigen Mieten ist noch nicht bekannt und somit ist nicht sicher, ob eine Linderung der Wohnungsknappheit im niedrigen Preissegment überhaupt gewährleistet werden kann. Ein beachtlicher Teil wird zudem vermutlich als Eigentumswohnungen realisiert und rund 40 Prozent als Büroflächen zur Verfügung gestellt. Das ist für mich kein sozial gerechter Wohnungsbau.“

Die neuen Entwürfe zur Bebauung des Areals liegen nun öffentlich vor. Derzeit wird in dem zuständigen Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf über das Bauvorhaben beraten.

Die Pressemitteilung vom 09. Juli 2019 finden Sie hier.


01. Juli 2019

Sanierung der Schlossbrücke

Ab dem 1. Juli 2019 wird die Schlossbrücke saniert. Ich war für Sie vor Ort und habe mir einen Überblick über die Situation verschafft. Wir hoffen, dass sie bis zum 23. August 2019 wieder befahrbar ist.

https://www.facebook.com/hochgrebeimparlament/videos/694278311028575/

18. Juni 2019

Newsletter Juni 2019

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


11. Juni 2019

Unterwegs im Charlottenburger Norden- Treffen sich mich bei meinem „Fraktion vor Ort“- Termin am 17/18. Juni

Am 17. und 18. Juni werde ich meinen „Fraktion vor Ort“ Termin haben und an diesem Tag verschiedene Institutionen in meinem Wahlkreis besuchen. Dabei möchte ich mit Ihnen ins Gespräch kommen!

Schauen Sie doch vorbei, zum Beispiel am 17. Juni um 16 Uhr beim Stammtisch mit Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann oder ab 18 Uhr beim Rundgang zur Freilichtbühne Jungfernheide mit Christian Fessel(Mann mit Hut Touren). Herzlich eingeladen sind Sie auch zum Abend(b)rot mit Raed Saleh am 18. Juni ab 18.30 in der Infostation – Schauraum für Fotografie.

Programm am 17. Juni
 
  • 7:30 Uhr: Schulwegsicherheit
    Ich möchte mir ein genauere Bild von der Verkehrssituation vor Ort machen.
    Ort: Heckerdamm 233. (öffentlich)
  • 9:00 Uhr: Schulbauoffensive
    Schulbesuch (nicht öffentlich)
  • 12:00 Uhr: Sprechstunde Einkaufzentrum Halemweg
    Ort: Einkaufzentrum Halemweg (öffentlich)
  • 14:30 Uhr: Besuch der Bildgießerei Noack
    Ort: Am Spreebord 9. (presseöffentlich)
  • 16:00 Uhr: Stammtisch mit Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann
    Ort: Biergarten „Caprivi“, Am Spredebord. (öffentlich)
  • 18:00 Uhr: Rundgang zur Freilichtbühne Jungfernheide mit anschließenden Ausklang im Kulturbiergarten
    Ort: Volkspark Jungfernheide; Heckerdamm 273

Programm am 18. Juni 

  • 18:30 Uhr: Abendbrot mit Raed Saleh
    Sie sind herzlich zum Abendessen eingeladen. Dabei sprechen wir gemeinsam mit Ihnen über „Bauen-Kaufen-Deckeln-Milieuschutz“
    Ort: Infostation, Goebelstraße 2

06. Juni 2019

Autobahndeckel auch für den Charlottenburger-Norden

In der heutigen Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin wurde mit dem Antrag „Deckel drauf: Infrastrukturflächen mehrfach nutzen“ der Senat aufgefordert zu prüfen, inwieweit es möglich ist, die A100 zu überdeckeln und stadtplanerisch umzugestalten, um neue Stadtquartiere zu erschließen.

Vor allem im innerstädtischen Bereich gibt es einen Mangel an geeigneten Wohn-, Grün- und Erholungsflächen. Eine Deckelung der A100, wie der Antrag fordert, würde neue Flächen schaffen und gleichzeitig für die Anwohnerinnen und Anwohnern eine Verbesserung ihrer Lebensqualität darstellen. So kann eine Deckelung nicht zuletzt auch zu einem Emissions- und Lärmschutz für die Anwohnenden beitragen.

„Für mich als Wahlkreisabgeordneter im Charlottenburger Norden ist klar, dass bei dem Neubau der Rudolf-Wissel-Brücke eine Umgestaltung des Autobahndreiecks Charlottenburg mit bedacht werden muss. Eine Umgestaltung des Areals bietet die Möglichkeit, neue potentielle Flächen für Wohnungsneubau und Erholungsflächen zu schaffen.“, so Christian Hochgrebe (SPD), Wahlkreisabgeordneter im Abgeordnetenhaus für den Charlottenburger Norden.

Derzeit befindet sich der Neubau der Brücke noch in der Planung. Mit dem Baubeginn der neuen Brücke ist nicht vor 2023 zu rechnen.

Die Pressemitteilung vom 6. Juni 2019 finden Sie hier.


29. Mai 2019

Dauerbrenner- Gaslaternen in weiten Teilen Charlottenburgs am „Dauerleuchten“

Einigen Bürgerinnen und Bürgern ist es bereits aufgefallen: Seit Monaten leuchten viele Straßenlaternen nicht nur nachts, sondern inzwischen auch tagsüber. Weite Teile der Kamminer, Osnabrücker und Mindener Straße, der Herschelstraße, Brahestraße, Keplerstraße und Olbersstraße sind davon betroffen. Ein Zustand, den vielen missfällt, darunter auch dem Abgeordneten Christian Hochgrebe (SPD), Wahlkreisabgeordneter für den Charlottenburger Norden.

Christian Hochgrebe hat die Klagen der Menschen vor Ort ernst genommen und sich an Stromnetz Berlin gewandt. Hier erhielt er nach mehrmaligen Fragen die Auskunft, dass an den gasbetriebenen Beleuchtungsanlagen im Bereich Charlottenburg gravierende Mängel an einzelnen Funktionsbauteilen festgestellt wurden. Diese Bauteile sind unter anderem für eine reibungslose Inbetriebnahme der Anlagen während der Dämmerung zuständig. Um das Leuchten der Anlagen zu garantieren, mussten diese auf Dauerbetrieb gestellt werden. Nun sollen die Leuchten nach und nach ausgetauscht werden. Derzeit hapert jedoch die Umsetzung an mangelnden Ersatzteilen. Daher muss mit einem weiteren Dauerbrennen der Gaslaternen gerechnet werden.

Die Pressemitteilung vom 23. Mai 2019 finden Sie hier.

Hier finden Sie auch meinen Beitrag dazu bei der Abendschau.


23. Mai 2019

Shakespeare kommt nach Charlottenburg-Wilmersdorf

Endlich ist es soweit. Das Globe Theater kommt nach Berlin. Ganz zur Freude des örtlichen Abgeordneten Christian Hochgrebe. Auch wenn das runde Globe Theater selbst noch nicht steht, startet das Ensemble vom Globe Berlin dieses Jahr schon mit einer Prolog-Saison.

Die Prolog-Saison des Globe Theaters beginnt bereits am 1. Juni mit der Aufführung von Romeo & Julia. Das hölzerne runde Gebäude, das seinem großen Vorbild in London in nichts nachsteht, soll im Herbst 2019 errichtet werden, damit 2020 Shakespeares Stücke im eigentlichen Globe Theater aufgeführt werden können.

„Ich bin unendlich dankbar, dass das Globe Theater Berlins seine Heimatstätte bei uns im Charlottenburger Norden gefunden hat. Ich bin begeistert davon, dass wir damit eine neue kulturelle Spielstätte bei uns im Charlottenburger Norden haben, die zugleich auch als Begegnungsort dient und die Möglichkeit für Workshops, Integrations- und Friedensarbeit ermöglicht.“, so Christian Hochgrebe, der zuständige Wahlkreisabgeordnete der SPD-Fraktion.

Stark gemacht für Kommen des Globe Theaters nach Charlottenburg-Wilmersdorf hatte sich auch die Kulturstadträtin des Bezirks Heike Schmitt-Schmelz (SPD): „Das Projekt ist ein Beispiel dafür, dass wir in Charlottenburg-Wilmersdorf mehr denn je ein Ort für kulturelle Vielfalt sind. Dass dies so bleibt, ist mir ein Herzensanliegen“, so die Stadträtin zum Bau des Globe Theaters.

Die Pressemitteilung vom 23. Mai 2019 finden Sie hier.


21. Mai 2019

Lange Tag der StadtNatur

Am Samstag, den 25.05 ist Langer Tag der StadtNatur. Ich bin auch mit dabei im Kleingartenverein Habsburg Gaußstraße (Gaußstr. 14 10589 Berlin). Dort dreht sich von 15-18 Uhr alles rund um das Thema „Essbarer Waldgarten“.

Schauen Sie gerne vorbei!


20. Mai 2019

Tag der Nachbarn

Ich möchte herzlich zum Tag des Nachbarn am 24. Mai in den Mierendorff-Kiez einladen. Mein Kiezbüro in der Tauroggener Straße 45 hat seine Türen offen und lädt zum Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen ein.

Ab 20 Uhr lade ich gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Swen Schulz und der SPD Abteilung Charlottenburg-Nord alle Nachbarinnen und Nachbarn zu einem interkulturellen Fastenbrechen zum Ramadan am Haus am Mierendorffplatz ein, um den Abend gemeinsam mit Musik, Kinderprogramm sowie Essen und Trinken ausklingen zu lassen.

Kommen Sie alle zahlreich vorbei!


17. Mai 2019

Küss die Freilichtbühne wach!

Der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) setzt sich für die Reaktivierung des Amphitheaters in der Jungfernheide ein.

Seit Jahren liegt das Amphitheater in der Jungfernheide brach. Mehrere Versuche des Bezirks, die Freilichtbühne zu reaktivieren, sind bislang gescheitert. Nun möchte der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) diesen Zustand ändern und die Freilichtbühne wieder nutzbar machen.

„Die Freilichtbühne liegt wie in einem Dornröschenschlaf da. Aber dieser Ort birgt ein großes Potential für verschiedene kulturelle Angebote. So könnten Schulen die Bühne für ihre Proben nutzen. Kleine Theatergruppen könnten ihre Stücke anbieten. Aber auch eine Leinwand für Filmvorstellungen ist denkbar. Daher setze ich mich dafür ein, dass die Freilichtbühne wieder nutzbar wird“, so Christian Hochgrebe.

Die derzeitigen Schätzungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf belaufen sich auf circa 1,5 Millionen Europa für die Instandsetzung der 1923 – 1925 erbauten Bühne. Derzeit ist das Gelände marode und stark überwuchert.

„Ich freue mich, dass auch die SPD-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf die Notwendigkeit der Reaktivierung der Bühne mit einem entsprechenden Antrag unterstützt. Als zuständiger Abgeordneter und Mitglied des Hauptausschusses werde ich mich für die Finanzierung zur Instandsetzung der Bühne einsetzen.“

Gemeinsam mit einer Gruppe aktiver Freilichtbühnenliebhaber setzt sich Christian Hochgrebe für die Wiedereröffnung der Freilichtbühne zum 100-jährigen Jubiläum ein.

Die Pressemitteilung vom 17. Mai 2019 finden Sie hier.

Den entsprechenden Pressebricht in der Berliner Woche finden Sie hier.


14. Mai 2019

Tag der Kinderbetreuung in Charlottenburg-Nord:
Christian Hochgrebe zu Gast bei der Kita Nordhauser Straße

Am 13. Mai fanden bundesweit viele Aktionen statt, um Kita-Fachkräften und Tageseltern für ihre Arbeit zu danken. Auch der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) beteiligt sich an der Aktion.

Bundesweit sorgen über 700.000 Kita-Fachkräfte und Tageseltern jeden Tag dafür, dass Kinder bestmöglich gefördert werden und ihre Eltern Beruf und Familie besser miteinander vereinen können. Am 13. Mai hat der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) im Rahmen des deutschlandweiten Tages der Kinderbetreuung die Kita an der Nordhauser Straße besucht.

Für ihn ganz persönlich als zweifacher Vater, aber auch für die Kinder, Eltern und die gesamte Gesellschaft hat das Berufsfeld eine besondere Bedeutung: „Unsere Erzieherinnen und Erzieher sind für mich echte Helden und Multitalente. Sie sind Tröster, Vorbilder, Erklärer und Vertrauensperson zugleich. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für das unbeschwerte Aufwachsen unserer Kinder.“

Mit dem Besuch der Kita Nordhauser Straße in Charlottenburg-Nord beteiligte sich Christian Hochgrebe an dem Aktionstag, an dem Erzieherinnen, Erziehern und Tageseltern bundesweit Anerkennung für ihre Arbeit zuteilwurde: In Berlin werden das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung an diesem Tag den Deutschen Kita-Preis verliehen. Vielerorts brachten Kinder selbstgemalte Bilder mit in die Kita oder Eltern überreichen ihren Tageseltern kleine Geschenke.

Der Tag der Kinderbetreuung soll dazu beitragen, der außerfamiliären Kinderbetreuung in Deutschland den Stellenwert zu verleihen, der ihr zusteht. Der Aktionstag wurde 2012 ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich am Montag nach Muttertag statt. Seit 2017 wird der Tag der Kinderbetreuung von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung koordiniert. Weitere Informationen gibt es unter www.tag-der-kinderbetreuung.de .


3. Mai 2019

Newsletter Mai 2019

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


9. April 2019

Gaby Bischoff zu Gast im Charlottenburger Norden

Sie wollen wissen, was Europa für Charlottenburg und für Sie bedeutet? Dann fragen Sie doch einfach Ihre Kandidatin für das Europäische Parlament! Gaby Bischoff kommt in den Charlottenburger Norden und diskutiert mit mir: „Was tut Europa eigentlich für mich?

Sie sind herzlich eingeladen mit uns gemeinsam zu diskutieren.

Mittwoch, 10. April 2019 ab 19:30 Uhr
Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord
(Jugendclub)
Halemweg 18
13627 Berlin


08. April 2019

Newsletter April/Mai 2019

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


15. März 2019

Newsletter März/April 2019

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


15. Februar 2019

Newsletter Februar/März 2019

Mein neuer Newsletter ist da. Hier finden sie aktuelle Berichte und Termine zu meiner Arbeit in meinem Wahlkreis und im Parlament.


3. Dezember 2018

SPD entlastet Berlinerinnen und Berliner

Am Wochenende haben die Fraktionsvorsitzenden und die Parlamentarischen Geschäftsführer der Koalition den Nachtragshaushalt 2018 und 2019 beraten und insgesamt 574 Millionen Euro zugunsten der Berlinerinnen und Berliner neu festgelegt. Die strategische Ausrichtung der Berliner SPD, die Stadt durch deutliche Einkommensentlastungen breiter Bevölkerungsschichten weiterhin lebenswert zu gestalten, hat sich dabei klar durchgetragen und stellt den zentralen Schwerpunkt dieser Beratungen dar.

1. Wir haben erreicht, den Elternbeitrag zum Schulessen für alle Klassenstufen 1-6 und damit unter anderem für den gesamten Grundschulbereich mit Beginn des neuen Schuljahres abzuschaffen. Zugleich steht die Essensqualität im Fokus der Betrachtungen. Dies bedeutet eine durchschnittliche Entlastung der Familien von deutlich über 40 Euro je Kind. Zudem haben wir für die Einführung des „Schülertickets“ mit Beginn des neuen Schuljahres die erforderlichen Gelder bereitgestellt, was eine Entlastung von weiteren über 20 Euro je Kind bedeutet. Mithin wird eine durchschnittliche Familie mit zwei schulpflichtigen Kindern um deutlich über 100 Euro im Monat entlastet. Damit sind bereits erste wesentliche Teilaspekte der Beschlusslage des Landesparteitages zur Verbesserung der Einkommenssituation der Berlinerinnen und Berliner umgesetzt, die auf einen Antrag aus Pankow zurückgeht.

2. Wir haben unseren Unternehmen Charité und Vivantes hohe Investitionsmittel zur Verfügung gestellt aber zugleich unsere politische Erwartungshaltung zu den Beschäftigtenrechten deutlich gemacht; dies schließt die Thematik der Rücknahme von Ausgliederungen und sachgrundlosen Befristungen ausdrücklich ein.

3. Auch unsere politischen Festlegungen zur Neuanschaffung von Feuerwehrfahrzeugen (30 Millionen Euro), zur Erhöhung der Mittel für die Sanierung von Spielplätzen (insgesamt 25 Millionen Euro jährlich im sog. KSSP) und zur Sanierung unserer Bäder und Ausweitung der Öffnungszeiten konnten wir durchsetzen.

4. Neben einer Rücklagenbildung und Kapitalzuführung von 60 Millionen Euro für die besagte Sanierung der Bäder aus den Jahresüberschüssen 2018 und der Erhöhung der konsumtiven Zuschüsse um 7,5 Millionen Euro jährlich haben wir auch für den Bereich IT der Verwaltung eine Rücklage gebildet und zwar von über 300 Millionen Euro.

5. Zudem wird es unter anderem für den Bereich Ankauf von Liegenschaften (50 Millionen Euro) und Ausübung von Vorkaufsrechten (16 Millionen Euro) deutliche Verstärkungen geben.