Die Paul-Hertz-Siedlung ist aufgrund ihrer baulichen Gegebenheiten wie eine kleine Insel. Sie ist umringt von Kleingärten und der Autobahn. Dadurch wirkt die Paul-Hertz-Siedlung wie eine kleine Stadt in der Stadt. Vor allem die umliegenden Kleingärten bilden eine innerstädtische Oase. Die Paul-Hertz-Siedlung steht mit seinen Nebenstraßen im Zeichen der Widerstandskämpfer*innen gegen den Nationalsozialismus.

Der lehrreiche Pfad der Erinnerung leistet einen wichtigen Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur.

Vor allem die beiden kirchlichen Einrichtungen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum und das Gedenkzentrum Plötzensee tragen einen wichtigen Teil dazu bei, um an die Vergangenheit zu erinnern und mit Hoffnung in die Zukunft zu blicken.

Für die Nachbarschafft setzt sich ganz stark der Mieterbeirat der Gewobag der Paul-Hetz-Siedlung ein. Auch ich unterstütze dessen Arbeit.

Meine Ziele für die Paul-Hertz-Siedlung sind für die Zukunft:

  • Ich möchte, dass die Paul-Hertz-Siedlung auch in Zukunft ihren bezahlbaren Wohnraum behält.
    • Dafür braucht es den Erhalt und Ausbau der Genossenschaftswohnungen
  • Ich möchte mehr Sicherheit im Straßenverkehr
    • Dafür müssen die Straßenübergänge sicherer gestaltet werden durch entsprechende Verkehrszeichen, bauliche Maßnahmen und Kontrollen
    • Dazu gehören auch sichere Schulwege, durch Lotsen, Kiss and Ride Zonen oder Laufbusse
  • Gute Erreichbarkeit der Paul-Hertz-Siedlung mit dem ÖPNV
    • Beibehaltung der bestehenden Buslinien. Auch ohne Flughafen
    • Langfristiger Ausbau der U-Bahn oder Straßenbahn
    • Mehr Park and Ride und Sharing- Stationen
  • Die Paul-Hertz-Siedlung braucht mehr Grünflächen
    • Es bedarf mehr Platz zum Ausruhen mit entsprechenden Sitzgelegenheiten
    • Wir brauchen für unsere Kinder mehr Platz zum Toben, Bolzen und Spielen, damit zum Beispiel auch das Jackie mehr Gestaltungsspielraum hat

Für Dich. Für uns. Vor Ort.

Wir im Charlottenburger Norden