28.01.2023

Anzeige Berliner Woche


26.01.2023

Gentrifizierung in Charlottenburg

Ich kämpfe jeden Tag für die Interessen der Mieterinnen und Mieter im Charlottenburger Norden.

Und deswegen ist es unerträglich zu sehen, wie hier versucht wird, die Menschen aus ihren Wohnungen zu vertreiben, in denen sie zum Teil seit Jahrzehnten leben. Für sie setze ich mich ein. Gern auch mit der Abendschau. Die Nachbarinnen und Nachbarn fürchten, dass der Charlottenburger Norden seinen Charakter verliert und sie verdrängt werden. Ich setze mich dafür ein, dass unser Charlottenburger Norden erhalten bleibt. Und dass kein Mieter unbegründet seine Wohnung verlassen muss.

Für unseren Charlottenburger Norden

Den Beitrag der Abendschau könne Sie auch hier sehen.


09.01.2023

Bundesministerin Klara Geywitz im Charlottenburger Norden 

Der Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD) hatte am 9. Januar zu einem interessanten und hochkarätig besetztem Diskussionsabend im Charlottenburger Norden eingeladen. Christian Hochgrebe (SPD), der Direktabgeordnete für den Charlottenburger Norden, und die stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, Bundesministerin Klara Geywitz (SPD), diskutierten mit den Nachbarinnen und Nachbarn über das neue Bürgergeld und über das neue Wohngeld.

Den gesamten Artikel können Sie hier finden.

11.01.2023

Starker Charlottenburger Norden

In der neusten Bezirksausgabe der Berliner Stimme für Charlottenburg Wilmersdorf spricht Christian Hochgrebe über seine Kandidatur für das Abgeordnetenhaus: „Ihr Vertrauen ist mein Auftrag und mein Ansporn, jeden Tag für Sie und unseren Charlottenburger Norden zu arbeiten“

Den gesamten Artikel können Sie hier finden.


7.11.2022

„Eine schöne Schule, aber ein fürchterlicher Weg“

Norman Börner schrieb am 7.11.22 in der Morgenpost über Schulwegsicherheit in der Mierendorff-Grundschule. „Das sei lebensgefährlich“ sagte der SPD-Abgeordnete Christian Hochgrebe. Man müsse den „gordischen Knoten“ zerschlagen und alle Akteure zusammenbringen.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.


7.10.2022

Wiederholungswahl wohl im Februar

Am 7. Oktober berichten Julius Betschka und Daniel Böldt im Tagesspiegel von der ersten Plenar-Sitzung des Abgeordnetenhauses nach der Verkündung des Berliner Verfassungsgerichtshofes am 28.09. Der SPD-Abgeordnete Christian Hochgrebe verkündete zu Anfang die Regierungserklärung.

Den gesamten Zeitungsartikel finden Sie hier.


18.09.2022

Innensenatorin verspricht Aufklärung

Ein Handyvideo über den Polizeieinsatz bei einer syrischen Familie sorgte für viel Aufregung. Am 18.09.2022 veröffentlichte Alexander Fröhlich im Tagesspiegel einen Artikel zu dem Vorfall, in dem der Abgeordnete Christian Hochgrebe zu Wort kam und vor einer Delegitimierung der Polizei warnt.

Den gesamten Zeitungsartikel finden Sie hier.


26.08.22

Zum Schulstart gehört auch ein sicherer Schulweg

Am 27. August startete für die Erstklässlerinnen und Erstklässler die Schule in Berlin. Das bedeutet: Rund 383.290 Schülerinnen und Schüler sind wieder jeden Morgen unterwegs zur Schule. Davon sind 37.030 Erstklässlerinnen und Erstklässler, die ab nächster Woche unterwegs sind. 

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.


22.08.22

Von Grün auf Rot in 1,0 m/s

Seit 2016 will die Senatsverkehrsverwaltung alle Grünphasen der LSA von 1,2 m/s auf 1,0 s/m herabsetzen. Damit soll gewährleistet werden, dass alle zu Fuß Gehenden die Möglichkeit haben, während einer Grünphase die Straße zu überqueren.

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.


19.08.22

Koalition unter Spannung: Behält Berlins Polizei ihre Elektroschocker?

„Der Taser ist als niedrigschwelligeres Einsatzmittel im Verhältnis zur Schusswaffe für bestimmte Einheiten der Polizei oder Bereiche wichtig.“ So lautet die Meinung des SPD Abgeordneten Christian Hochgrebe zum Einsatz von Elektroshockern, die Andreas Kopietz in der BZ noch einmal aufgreift.

Den gesamten Zeitungsartikel finden Sie hier.


17.08.22

Berlins Justizsenatorin Kreck offen für Straffreiheit auch bei harten Drogen

„Ein ,Recht auf Rausch‘ wird es in Berlin in dieser Legislaturperiode nicht geben, und die Wortwahl ist mehr als zynisch“, sagt der SPD-Abgeordnete Christian Hochgrebe.

Den gesamten Zeitungsartikel finden Sie hier.


16.08.22

Brinkmann und König – Mit Christian Hochgrebe,SPD-Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus

Die Brandkatastrophe vom Sprengplatz Grunewald fiel in seinen Wahlkreis – Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus, prüft, welche Konsequenzen aus dem Fiasko und dem größten Einsatz der Berliner Feuerwehr zu ziehen sind. Auch das Thema Wohnen beschäftigt ihn im Gespräch mit Peter Brinkmann und Ewald König in der TVB-Talkshow „Brinkmann & König“.

Quelle: TV.Berlin – Der Hauptstadtsender


16.08.2022

Nur jede 4. Kehrmaschine wird elektrisch betrieben

„Urban Sweeper“ heißt die vollelektrische Kleinkehrmaschine, die bei der BSR derzeit im Testbetrieb fährt. Damit fahren 33 der insgesamt 135 Kleinkehrmaschinen zur Gehwegreinigung mit Strom. Außerdem sollen 13 mittelgroße Kehrmaschinen zur Fahrbahnreinigung dazu kommen, die elektrisch angetrieben werden. Zur BSR-Fahrzeugflotte gehören insgesamt 170 Elektro-Nutzfahrzeuge, 190 Müllfahrzeuge, die mit Biogas fahren, sowie sechs Wasserstoff-Müllaster. Die BSR ist bestrebt, dass Kehrmaschinen zukünftig vollelektrisch ihren Dienst auf den Straßen verrichten werden. Bei zukünftigen Ersatzbeschaffungen sollen weiterhin vollelektrische Kehrmaschinen beschafft werden, so dass mittelfristig fast ausschließlich vollelektrische Kehrmaschinen in Berlin im Einsatz sein sollen.

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.


12.08.2022

Erneute Brandstiftung im Charlottenburger Norden

Am Mittwoch (10.08.2022) Morgen gegen 3 Uhr brannte im Charlottenburger Norden in der
Treseburger Straße in einem Carport ein silberner Mercedes. Dies ist innerhalb von zwei Jahren der
vierte Fahrzeugbrand im Charlottenburger Norden. Das Brandkommissariat des Landeskriminalamtes
hat auch hier die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung übernommen.

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.


25.07.2022

Wasserschutzpolizei bekommt zwei Jetbikes

Andreas Gandzior berichtet in der Ausgabe der Berliner Morgenpost vom 25.07.2022 (Seite 13) über die zwei neuen Fahrzeuge der Wasserschutzpolizei für die ich mich gemeinsam mit Tom Schreiber eingesetzt habe.

Artikel als PDF abrufen.


8.07.2022

Warum viele Gaslaternen tagsüber leuchten

In der Ausgabe des Tagesspiegels vom 8.07.2022 berichtet Cay Dobberke von dem Problem der dauerhaft brennenden Gaslaternen. Ich habe hierzu eine Anfrage an den Senat gestellt und vor kurzem bereits eine Anwort erhalten, die Sie hier nachlesen können.

Artikel als PDF abrufen.


11.06.2022

Aus dem Maschinenraum

Ein Bericht von Jens Anker aus der Berliner Morgenpost (Seite 2) vom 11.06.2022 über die Arbeit der Haushaltspolitiker während der Haushaltsberatungen, der das Herz jedes Finanzpolitikers erwärmt.

Artikel als PDF aufrufen


8.06.2022

Absperrungen sorgen nicht automatisch für Sicherheit

Am 8.06.2022 wurde in der Morgenpost online ein Artikel von Joachim Fahrun veröffentlicht, in dem ich mich vor dem Hintergrund des Vorfalls in der Tauentzienstraße zum Thema Sicherheit in Berlin äußere.

Artikel als PDF abrufen


09.06.2022

Das Problem mit der Sicherheit

Berichterstattung aus der Berliner Morgenpost (Seite 2) vom 09.06.2022 nach der Amokfahrt auf der Tauentzienstraße in Berlin mit Stellungnahmen von Christian Hochgrebe.

Artikel als PDF aufrufen


27.09.2021

Welche Politiker erobern ihren Wahlkreis?

In der Ausgabe der Berliner Zeitung vom 27.09.2021 stellt Hildegard Bruns auf Seite 8 dar, welche Politiker und Politikerinnen ihren Wahlkreis in Berlin direkt gewonnen haben. Darunter finden Sie auch mich für den Charlottenburger Norden.

Abschnitt des Artikels als PDF abrufen


Mai 2021

Mit Herz und Engagement für den Charlottenburger Norden

Ein Interview mit mir im Berliner Stadtblatt vom Mai 2021 über meine Herzensthemen im Charlottenburger Norden und meinen Alltag.

Artikel als PDF abrufen


20.08.2021

Unser Charlottenburger Norden – die Wahlkreis-Zeitung ist da!

Unsere Wahlkreis-Zeitung ist online! Hier finden Sie alle Infos zu den Kandidierenden der SPD für den Bundestag, das Berliner Abgeordnetenhaus sowie die Bezirksverordnetenversammlung. Darüber hinaus finden Sie hier spannende Beiträge der Kandidierenden zu bisherigen Erfolgen und ihren persönlichen Zielsetzungen für den Charlottenburger Norden. Viel Spaß beim Lesen!


30.10.2020

Attacke auf unser Kiezbüro

Unser Kiezbüro ist ein Ort des Austausches mit den Nachbarinnen und Nachbarn. Ich habe hier immer eine offene Tür, um vor Ort ansprechbar zu sein. Gern auch kontrovers, gern auch mit unterschiedlichen Auffassungen.

Deswegen betrübt es mich zutiefst, dass es heute einen Anschlag auf das Kiezbüro gab. Es wurde eine unbekannte Flüssigkeit durch die Tür ins Büro geworfen. Polizei und Staatsschutz ermitteln. Zum Glück ist außer durchnässten Unterlagen und meiner geschockten Mitarbeiterin nichts passiert.


26.09.2020

100 Jahre Groß-Berlin – Zeit für eine Verwaltungsreform

Vor 100 Jahre ist unsere wunderschöne Stadt zu dem zusammen gewachsen, wie wir sie heute noch kennen. Seit 100 Jahren gibt es nun auch schon die zweistufige Verwaltung von Land und Bezirken. Eine tolle Errungenschaft. Doch nun ist es langsam an der Zeit, über ein paar Veränderungen nach zu denken. Damit unsere Stadt noch mehr zusammen wachsen kann.

Quelle: rbb Abendschau


19. November 2019

Küss die Freilichtbühne wach!

Der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) setzt sich für die Reaktivierung des Amphitheaters in der Jungfernheide ein.

Seit Jahren liegt das Amphitheater in der Jungfernheide brach. Mehrere Versuche des Bezirks, die Freilichtbühne zu reaktivieren, sind bislang gescheitert. Nun möchte der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) diesen Zustand ändern und die Freilichtbühne wieder nutzbar machen.

Gemeinsam mit einer Gruppe aktiver Freilichtbühnenliebhaber setzt sich Christian Hochgrebe für die Wiedereröffnung der Freilichtbühne zum 100-jährigen Jubiläum ein.

Einen Beitrag der Abendschau mit Christian Hochgrebe und weiterne zur Reaktivierung der Jungfernheidebühne finden Sie hier.

Quelle: rbb Abendschau


29. Mai 2019

Dauerbrenner- Gaslaternen in weiten Teilen Charlottenburgs am „Dauerleuchten“

Einigen Bürgerinnen und Bürgern ist es bereits aufgefallen: Seit Monaten leuchten viele Straßenlaternen nicht nur nachts, sondern inzwischen auch tagsüber. Weite Teile der Kamminer, Osnabrücker und Mindener Straße, der Herschelstraße, Brahestraße, Keplerstraße und Olbersstraße sind davon betroffen. Ein Zustand, den vielen missfällt, darunter auch dem Abgeordneten Christian Hochgrebe (SPD), Wahlkreisabgeordneter für den Charlottenburger Norden.

Christian Hochgrebe hat die Klagen der Menschen vor Ort ernst genommen und sich an Stromnetz Berlin gewandt. Hier erhielt er nach mehrmaligen Fragen die Auskunft, dass an den gasbetriebenen Beleuchtungsanlagen im Bereich Charlottenburg gravierende Mängel an einzelnen Funktionsbauteilen festgestellt wurden. Diese Bauteile sind unter anderem für eine reibungslose Inbetriebnahme der Anlagen während der Dämmerung zuständig. Um das Leuchten der Anlagen zu garantieren, mussten diese auf Dauerbetrieb gestellt werden. Nun sollen die Leuchten nach und nach ausgetauscht werden. Derzeit hapert jedoch die Umsetzung an mangelnden Ersatzteilen. Daher muss mit einem weiteren Dauerbrennen der Gaslaternen gerechnet werden.

Die Pressemitteilung vom 23. Mai 2019 finden Sie hier.


17. Mai 2019
Küss die Freilichtbühne wach!

Der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) setzt sich für die Reaktivierung des Amphitheaters in der Jungfernheide ein.

Seit Jahren liegt das Amphitheater in der Jungfernheide brach. Mehrere Versuche des Bezirks, die Freilichtbühne zu reaktivieren, sind bislang gescheitert. Nun möchte der Abgeordnete Christian Hochgrebe (SPD) diesen Zustand ändern und die Freilichtbühne wieder nutzbar machen.

„Die Freilichtbühne liegt wie in einem Dornröschenschlaf da. Aber dieser Ort birgt ein großes Potential für verschiedene kulturelle Angebote. So könnten Schulen die Bühne für ihre Proben nutzen. Kleine Theatergruppen könnten ihre Stücke anbieten. Aber auch eine Leinwand für Filmvorstellungen ist denkbar. Daher setze ich mich dafür ein, dass die Freilichtbühne wieder nutzbar wird“, so Christian Hochgrebe.

Die derzeitigen Schätzungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf belaufen sich auf circa 1,5 Millionen Europa für die Instandsetzung der 1923 – 1925 erbauten Bühne. Derzeit ist das Gelände marode und stark überwuchert.

„Ich freue mich, dass auch die SPD-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf die Notwendigkeit der Reaktivierung der Bühne mit einem entsprechenden Antrag unterstützt. Als zuständiger Abgeordneter und Mitglied des Hauptausschusses werde ich mich für die Finanzierung zur Instandsetzung der Bühne einsetzen.“

Gemeinsam mit einer Gruppe aktiver Freilichtbühnenliebhaber setzt sich Christian Hochgrebe für die Wiedereröffnung der Freilichtbühne zum 100-jährigen Jubiläum ein.

Die Pressemitteilung vom 17. Mai 2019 finden Sie hier.

Den Pressebricht in der Berliner Woche finden Sie hier.